Thema Verbauch: ist das wirklich so extrem beim AWD-i?
Theoretisch läuft der ja über die HV Batterie, wenn er benötigt wird. Das heißt er dürfte ja bei "Nichtnutzung" nix verbrauchen.
Beim Quattro waren die durchschnittlichen Verbräuche vom Q5 3.0 TDI (240PS) 8,84L Diesel und vom SQ5 3.0 TDI Bi-Turbo (313PS) 8,65L Diesel bei meinem Fahrstiel.
Fand ich jetzt nicht wirklich viel bei den >2to Klötzen.
Der Passat war sicher Quattroähnlich 😉, aber nicht mit dem SQ5 inkl. Sportdifferenzial vergleichbar.
Jahre vorher hatte ich einen Jeep Wrangler YJ5. Den habe ich auch auf einer Schneeverwehung festgefahren, aber der manuell zuschaltbare 4WD war auch eher ein Witz. Hast du die Kiste im im 2WD und 45° Winkel am Seitenstreifen zwischen Straße und Graben geparkt, so dass ein Rad keinen Bodenkontakt hatte, biste ohne fremde Hilfe nicht mehr weg gekommen. Da hat die 4WD-Zuschaltung auch nicht mehr geholfen und selbst die herumstehenden Kanadier und Polizisten der RCMP waren erstaunt und ratlos. 😂
Beim CC AWD-i im Vergleich zum CC 2WD ist der Verbrauch höher durch das Mehrgewicht und den erhöhten Stromverbrauch. Der Akku ist beim AWD-i halt schneller entladen, denn der Heckmotor schaltet sich in fast jeder Kurvenfahrt, bei jedem Anfahren und jedem Abbiegen dazu.
In der Stadt geht der dauernd on/off/on/off… Viel Nichtnutzung ist da eigentlich nicht.
Das geht auf den Akku und lässt den Verbrenner halt öfter anspringen.
Unser HB mit gleicher Motorisierung, aber ohne Heck-E-Motor, hält da spürbar länger ohne Verbrenner durch.