Corolla Cross vs RAV4

  • Aktuell bin ich auf der Suche nach einem Corolla Cross 2.0 Team Deutschland (mit Tageszulassung) für ungefähr 33.000€. Ich war bereits auf einer kurzen Probefahrt und kann sagen, dass mir das Auto zugesagt hat. Eine Alternative wäre ein gebrauchter RAV4 für einen ähnlichen Preis. Jedoch bin ich mir unsicher über die laufenden Kosten. Laut Papier soll der RAV4 zwar nicht viel mehr verbrauchen, jedoch kann ich mir das nicht wirklich vorstellen (insbesondere auf der Autobahn). Von daher würde ich aufgrund der laufenden Kosten eher auf den CC setzen.


    Heute habe ich jedoch Recherchen zur Qualität angestellt und festgestellt, dass hier der RAV4 besser abschneidet. Insbesondere in englischsprachigen Foren habe ich was von Qualitäts- oder Designproblemen beim CC gelesen. Sind euch folgende Punkte aufgefallen?

    - Dreck und Wasser an den Hintertüren (von innen).

    - Wasser fällt vom Dach direkt auf die Sitze (vorne), wenn es mal mehr geregnet hat.

    - Wasser im Kofferraum beim Öffnen der Heckklappe.

    - Rasselgeräusche, insbesondere an den Türen, was den Fahrkomofrt deutlich mindert.

    - Dachteile, die sich ablösen.

    - Generell schlechte Qualität im Innenraum (induktives Laden ging schnell defekt usw).

    - Scheibenwischer, die nicht mehr automatisch reagieren.


    In deutschen Foren habe ich sowas nicht häufig lesen können. Habt ihr solche oder ähnliche Probleme festgestellt? Ich finde den CC an sich schöner und denke der RAV ist zu groß für mich. Jedoch würde ich eher zu dem als zu einem CHR greifen, falls es wirklich so viele Probleme gibt.

  • Servus Edu,


    Punkt 1 bis 3 kann ich bestätigen.

    Punkt 1 obwohl ich die Trittbretter habe, auf denen sich, bis zur Anschaffung von Schmutzfängern, auch jede Menge Dreck sich ansammelt. Mit Schmutzfängern sind die Türen auch nicht mehr von innen so schmutzig.

    Punkt 2 ist auch wahr. Finde ich auch nicht so optimal die nassen Sitze, wenn ich bei regennassen Dach die Tür öffne und erstmal den Sitz abwischen muss. Zum Glück habe ich Ledersitze.

    Punkt 3 hatte ich nach einer Reparatur, die einen Austausch der Heckklappe erforderte. Diese war an einer Falz Höhe der linken Heckleuchte auf Grund eines Fertigungsfehlers nicht dicht.


    Ansonsten ist der CC 2.0 AWD-i recht genügsam und lässt sich bei wenig Autobahn und Hochgeschwindigkeit so mit 5,5L/100Km fahren.

    Ich bin vom Audi SQ5 umgestiegen. Der CC kann mit der gehobenen Klasse, zu der ich den RAV auch zählen würde, nicht zählen. Deutlich leichter und spartanischer kommt er einem schon vor. Trotzdem ist er ein zweckmäßiges und gutes SUV mit ausreichend Platz und Leistung bei vergleichbar geringen Verbrauch.

    Willst du also sparen mit wenig Abstrichen, dann ist der CC deine Wahl.

    Comfort und „Luxus“ mit noch mehr Platz bei vernünftigem Verbrauch für die Größe bietet dir dann der RAV vielleicht. Er wäre auch deine Wahl, wenn du Anhänger >750Kg ziehen willst (abhängig Motorisierung).


    Gruß Jörg

    🇩🇪 Corolla Cross Lounge 2.0l Hybrid 4x4 AWD-i

  • Moin EduADAC-Autotest Corolla Cross 2.0 Team Deutschland,


    Gerne teile ich Dir zu Deinen Fragen meine Erfahrungswerte zum CC mit:


    Verschmutzung an den inneren Karosserieteilen der hinteren Tür kann ich bestätigen, was manchmal ärgerlich ist, wenn man sich dabei die Kleidung beschmutzt. Hier muss öfter geputzt werden. Gleiches Phänomen hatten auch meine Vorgängerfahrzeuge (Avensis). Ist also nichts CC-Spezifisches, da es auch bei vielen anderen Fahrzeugen vorkommt. Allerdings sammelt sich viel Dreck unterhalb der Vorder- und Hintertüren in den Plastikverkleidungen (sog. Side Mouldings) i.H.d. Schweller. Der Einbau von Schmutzfängern in den Radkästen hilft zumindest die Verschmutzung unter den Vordertüren zu mindern.


    Aufgrund der aerodynamischen Formgebung der Fahrzeuge wirst Du wahrscheinlich kaum noch ein Auto einer Regenrinne finden. Seit vielen Jahren haben die Fahrzeuge mit dem neueren Design keine klassische Regenrinne, die beim Öffnen der Türen gegen das hineintropfende Wasser geschützt hat. Der RAV4 besitzt auch keine klassische Regenrinne, sodass auch hier mit dem gleichen Malheur zu rechnen ist.


    Wasser im Kofferraum beim Öffnen der Heckklappe habe ich noch nicht gehabt, allerdings habe ich in der Anfangszeit öfter eine kleine Dusche beim Öffnen der Heckklappe abbekommen. Jetzt öffne ich die Heckklappe nach einem Regenguss immer erst langsam zu einem Drittel, sodass der erste Schwall abläuft.


    Rasselgeräusche, insbesondere an den Türen, habe ich bzw. meine Beifahrer:innen noch nicht festgestellt. Allerdings ist hinsichtlich des Fahrkomforts zu bemängeln, dass die Abrollgeräusche im Fahrzeugfond relativ laut sind. Das liegt an der m.E. Radkastendämmerung, sofern man überhaupt davon sprechen kann. Hier hat die Gewichtseinsparung zu Gunsten der Treibstoffeffizienz zugeschlagen. Ferner sind die Windgeräusche relativ stark, was wohl am Strömungsabriss der oberen Heckkante liegt. Aber das dürfte konstruktionsbedingt bei vielen SUV der Fall sein.


    Dachteile, die sich ablösen habe ich auch noch nicht gehabt. Das Dach und alles was dazugehört sind seit 11-2022 noch vorhanden und am gleichen Platz.


    Generell schlechte Qualität im Innenraum muss ich persönlich bejahen, wenn man sich auf die Empfindlichkeit der Materialien bezieht. Das Plastikmaterial ist meiner Erfahrung nach, im Laufe meiner jahrzehntelangen Toyota-Erfahrung kontinuierlich immer schlechter geworden. Die Verarbeitung im Innenraum ist aber, wie von Toyota gewohnt, gut. Das induktive Laden funktioniert immer noch ohne Probleme. Einige fehlende Details der Innenausstattung, wie z.B. beleuchtete Bedienelemente für die Fensterheber, die schon immer fehlende Steckdose im Kofferraum, kann man aber z.T. selbst nachrüsten.


    Scheibenwischer, die nicht mehr automatisch reagieren, kann ich nicht bestätigen. Allerdings ist manchmal die Reaktionszeit zu lang, bis der automatische Wischvorgang einsetzt. Liegt aber meistens am Regensensor hinter einer verschmutzten Frontscheibe.


    Mein Fazit zum CC: Ich bin mit dem Fahrzeug vollauf zufrieden, auch wenn ich einige Details vermisse bzw. verbessern würde. Aber vielleicht hat Toyota hier im kommenden Facelift nachgebessert. Der größte Pluspunkt ist die Effizienz, denn noch nie habe ich ein so sparsames Fahrzeug hinsichtlich des Treibstoffverbrauches gefahren, hier kommen noch nicht einmal meine vorherigen Diesel heran. Das Fahrzeug ist sehr handlich und in meiner 2.0 Liter-Version bei Bedarf auch sehr agil. An die heulende akustische Untermalung des Hybrid-Antriebes gewöhnt man sich mit der Zeit. Insgesamt muss man den Hybrid-Antrieb erst einmal lieben und zu schätzen lernen, wenn man von einem konventionell angetriebenen Fahrzeug wechselt (Sh. auch das Thema „Batterie“ hier im Forum). Der CC ist mit vielen Fahrerassistenz-Systemen ausgestattet, die zwar immer wieder hier im Forum zu Diskussionsbedarf führen, aber m.E. gut funktionieren. Der Komfort ist im Vergleich zu meinen vorherigen Avensis-Typen klassenmäßig akzeptabel, mit viel Kopf- und Beinfreiheit und einer etwas lauteren Fahrgeräuschkulisse. Leider stört mich die relativ hohe Einstufung in der Kfz-Versicherung. Habe einst zu meiner Kaufentscheidung diesen Test ADAC-Autotest Corolla Cross 2.0 Team Deutschland mit herangezogen, der auch z.T. meine persönlichen Erfahrungen widerspiegelt. Letztlich bereue ich den Kauf des CC vs. RAV4 in keinerlei Weise und freue mich über den Fahrspaß mit diesem Auto und bin gar nicht traurig darüber, dass er bislang auf unseren Straßen (außer den Taxis) selten zu sehen ist.


    Vielleicht helfen Dir auch andere Erfahrungswerte aus unserem Forum bei Deiner Entscheidung.

    Corolla Cross 2,0-l-Hybrid (4x2) Team Deutschland

    Farbe: shimmering silver metallic

    Zugelassen in 11-2022

  • Aufgrund der aerodynamischen Formgebung der Fahrzeuge wirst Du wahrscheinlich kaum noch ein Auto einer Regenrinne finden. Seit vielen Jahren haben die Fahrzeuge mit dem neueren Design keine klassische Regenrinne, die beim Öffnen der Türen gegen das hineintropfende Wasser geschützt hat. Der RAV4 besitzt auch keine klassische Regenrinne, sodass auch hier mit dem gleichen Malheur zu rechnen ist.


    Wasser im Kofferraum beim Öffnen der Heckklappe habe ich noch nicht gehabt, allerdings habe ich in der Anfangszeit öfter eine kleine Dusche beim Öffnen der Heckklappe abbekommen. Jetzt öffne ich die Heckklappe nach einem Regenguss immer erst langsam zu einem Drittel, sodass der erste Schwall abläuft.

    Zum ersten Absatz:

    Die klassische Regenrinne hatte ich beim Audi Q5 und SQ5 auch nicht mehr. Ich denke das Problem beim CC ist auch das deutlich schmalere Dach und damit die nach unten hin breiteren Seiten. Die waren bei den Audis nicht so schräg, so dass die Tropfen eher nicht das Innere getroffen haben.

    Dies könnte beim RAV auch so sein.


    Zum zweiten Absatz:

    Ist bei dir eventuell die Heckklappe ähnlich „undicht“ wie sie bei meinem es war?

    Die Symptome waren bei mir ja wie von dir geschildert. Nach Regen oder Waschstraße nicht mittig oder auf Rücklichthöhe während des Öffnens stehen!

    Nun funktioniert meine elektrisch und da ist nichts mit langsam öffnen und ablaufen lassen. Zum Glück öffnet sie jedoch aus der Ferne, was ich regelmäßig vergaß und den Knopf hinten in der Klappe nutze. 🤦‍♂️

    🇩🇪 Corolla Cross Lounge 2.0l Hybrid 4x4 AWD-i

  • st bei dir eventuell die Heckklappe ähnlich „undicht“ wie sie bei meinem es war?

    Die Symptome waren bei mir ja wie von dir geschildert. Nach Regen oder Waschstraße nicht mittig oder auf Rücklichthöhe während des Öffnens stehen!

    Nun funktioniert meine elektrisch und da ist nichts mit langsam öffnen und ablaufen lassen. Zum Glück öffnet sie jedoch aus der Ferne, was ich regelmäßig vergaß und den Knopf hinten in der Klappe nutze. 🤦‍♂️

    Hallo JPSFS,

    nein, die Heckklappe meines CC ist nicht, wie von dir geschildert "undicht". Ich habe nach starken Regen einfach zu schnell die Klappe geöffnet, sodass hinter dem Dachspoiler gestautes Wasser nicht schnell genug seitlich ablaufen konnte und sich somit schwallartig über die Heckscheibe ergossen hat. Der Kofferraum ist aber nicht betroffen gewesen und trocken geblieben. Ich gehe davon aus, dass die Ursache m.E. eher konstruktionsbedingt ist.

    Corolla Cross 2,0-l-Hybrid (4x2) Team Deutschland

    Farbe: shimmering silver metallic

    Zugelassen in 11-2022