Problem mit Hybrid System

  • Hallo Forum,


    Ich habe seit einiger Zeit (genau genommen seit dem Werkstattbesuch im November mit Umstellung auf Winterreifen aber auch Einspielung eines Software Updates wegen Frontkamera) ein Problem mit dem Hybridsystem.


    Anfangs (Mai 24 - Oktober 24) war es so, dass die Batterieanzeige Ladezustände zwischen 2/8 und 6/8 Balken hatte und man in diesem Bereich relativ gut taktieren konnte, um den E-Motor einzusetzen. Klar, wenn die Batterie leer war (2/8 Balken = leer), dann ging es nicht mehr, aber nach ein paar mal bremsen oder bergab rollen war wieder "Saft" da. In dieser Zeit bin ich den TCC (Team Deutschland, 2.0, 4x2) mit ca. 5L/100 +/- 0,3L gefahren. Im Monatsdurchschnitt.


    Seit November schwankt die Batterieanzeige zwischen 4/8 (=leer ?!?!) und 8/8 (voll ?!?!). Außerdem kommt es häufig vor, dass bei 4-6/8 und während der Rekuperation (also bergab) trotzdem der Motor zugeschaltet wird (also nicht für den Antrieb, denn der Wagen rollt, sondern zum Laden der Batterie ?!?!). Und selbst bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten und ohne Steigung wird der Motor zugeschaltet und egal was ich tue (also selbst wenn ich vom Gas gehe) wird trotz mehreren Strichen in der Batterieanzeige nicht auf Elektro geschaltet. Und das Hauptproblem ist dann der Verbrauch. Trotz ähnlicher Fahrweise wie letztes Jahr (und ich habe mich auf einigen Fahrten wirklich extrem bemüht, so sparsam wie nur möglich zu fahren), kriege ich den Verbrauch pro Monat nicht mehr unter 7L.


    Hat jemand sowas schon erlebt, oder eine Idee, woran das liegen könnte ?


    Ich bin etwas ratlos und mit 7.xL/100 nicht wirklich zufrieden. Das hat mein 12 Jahre alter 1er BMW bei sparsamer Fahrweise auch hingekriegt und das ganz ohne aufwendiges Hybridgedöns, sondern mit Benziner und Turbo (klar, der Turbo darf natürlich nicht oft "raus" bei dem Verbrauch).


    Ideen ?

  • Du fährst in „D“ und nicht in „B“?

    Bergab (je nach Gefälle) wird der Verbrenner auch als Motorbremse genutzt, ohne zu laufen.

    +7L ist viel zu viel.

    Eventuell ein Problem mit der 12v Batterie, welche den Hybrid-Akku leer saugt?

    🇩🇪 Corolla Cross Lounge 2.0l Hybrid 4x4 AWD-i

  • Im Winter schaltet sich der Motor auch zu, wenn die Motortemperatur zu weit absinkt.

    Corolla Cross Hybrid 2.0 4x4 Team D Perlweiß

    10/23 - Vorführwagen aus 12/22 mit 2.6 Tkm

  • Moin,

    Mit Winterreifen fahre ich im eco-Mode mit 7 l, im Normal-Modus einen halben Liter weniger.

    VG Oskar

    ________________________________________________________

    Corolla Cross 2,0-l-Hybrid (4x2) Team Deutschland November 2022

  • Hmmmm...ja, ich liege gerade im Schnitt auch bei 5,7 l/100 . Bei Temperaturen um/unter 0 Grad springt der Motor oft an, wegen der Heizung! Man will ja nicht frieren... ;)

    Ansonsten fahre ich locker mit einem Liter weniger (hauptsächlich Landstraße)...

    Und selbst bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten und ohne Steigung wird der Motor zugeschaltet und egal was ich tue (also selbst wenn ich vom Gas gehe) wird trotz mehreren Strichen in der Batterieanzeige nicht auf Elektro geschaltet. Und das Hauptproblem ist dann der Verbrauch. Trotz ähnlicher Fahrweise wie letztes Jahr (und ich habe mich auf einigen Fahrten wirklich extrem bemüht, so sparsam wie nur möglich zu fahren), kriege ich den Verbrauch pro Monat nicht mehr unter 7L.

    Das kommt mir allerdings schon komisch vor!? :| Mein AWD 2.0 fährt lt. Anzeige trotzdem immer ca. 50% elektrisch...


    Gruß

    NitroCross

    Manche sagen , ich wäre arrogant! Ich frage mich, woher die das wissen? Mit denen rede ich doch gar nicht!

    "Du hast keine Chance....also nutze sie!"

  • Eventuell ein Problem mit der 12v Batterie, welche den Hybrid-Akku leer saugt?

    das würde ich als erstes mal prüfen, wenn möglich. Einige Wochen vor dem Kollaps meines 12V Akkus hatte ich ähnlich unklares Verhalten bzw. unterschiedlich Elektro-Anteile beim Fahren, gekoppelt mit rund 0,5 L höherem Verbrauch (und da war es noch nicht besonders kalt).
    Auf absolut identischen Kurz-Strecken morgens nach dem Kaltstart ging der E-Motor gar nicht mehr an.

    Ich würde mich heute auch nicht mehr auf diesen Batterie-Tester vom Händler verlassen, das einfachste dürfte sein, selber einfach mal über Nacht ein 12V Ladegerät dran zu hängen und die Akku voll zu machen. Ändert sich das Verhalten dann am nächsten Morgen müsste es deutlich werden, das der 12V Akku zu lange benötigt um vom Hochvolt Akku geladen zu werden.

    "Anspringen" bzw. "Hochfahren" geht ja meistens bis zum absoluten Ende der Batterie. Hier steht was dazu...

    Gruß Burkhard

    ........................................................

    Corolla Cross 1.8 2WD Team Deutschland Reimport, seit 10/2023

    (Zweitwagen 2023er Corolla TS 1,8 Team Deutschland)

  • Ob "B" oder "D" habe ich nicht drauf geachtet. Ich will schon in "D" fahren, schaue aber beim Schalten nicht immer hin, da werde ich jetzt drauf achten. U. U. rutsche ich gelegentlich unabsichtlich in "B" (ist ja nur ein Raster weiter). Insofern guter Tip.


    Anonsten ist mir bei genauerer Analyse der Toyota App aufgefallen, dass es seit November natürlich nicht nur kälter ist und ich Winterreifen drauf habe (verbraucht etwas mehr, ist klar), sondern dass der TCC seit November ca. den ersten Kilometer komplett mit Verbrenner fährt (kalter Motor, Heizung und - ja ich gebs zu - die pöse Sitzheizung ;)). Erst dann fängt er an den E-Motor zuzuschalten, auch wenn der Akku vorher "voll" war. Wenn man dann oft nur ca. 3-5 km insgesamt fährt, dann wirds offensichtlich schwer noch auf einen "niedrigen" Verbrauch zu kommen. Und wenn man teilweise nur auf ca. 150-200 km pro Monat kommt, dann ist das scheinbar schwer auszugleichen. Ob das alleine als Erklärung reicht, weiss ich nicht.


    Was bleibt ist die geänderte Anzeige des Ladezustandes (von 2/8 -6/8 zu 4/8 - 8/8) und das teilweise seltsame Verhalten der elektronischen Steuerung (Laden der Batterie mittels Verbrenner während Rekuperation und obwohl Batterie noch nicht "leer" ist. Ich dachte mittels Verbrenner die Batterie zu laden ist so ziemlich das Ineffizienteste was man machen kann, wegen des mäßigen Wirkungsgrades eines Verbrenners). Außerdem fahre ich ja trotzdem im ECO Modus und ohne groß Gas zu geben, da finde ich selbst wenn der Verbrenner den ersten Kilometer konstant läuft, einen angezeigten Verbrauch von 14+L/100 (war ne Kurzstrecke von 1.5 km, also fast ausschließlich Verbrenner) irgendwie ... happig. Das ging beim BMW zwar auch, aber nur unter zurhilfenahme des Turbos mit "zügigem" Anfahren (aka "Sport" Modus) an der Ampel. Ansonsten musste man sich selbst im "Sport" Modus Mühe geben, um dauerhaft deutlich über 10-12L zu liegen.


    Das mit der Batterie hört sich interessant an, aber mangles Garage ist das Anhängen von Ladegeräten über Nacht schwierig. In der Großstadt hat man dann am nächsten morgen 2 Ladegeräte. ;) Oder kann man das auch so anklemmen, dass das Ladegerät im Innenraum stehen kann, bzw. gibts welche die so klein sind, das man die Motorhaube trotzdem schließen kann mit dem Gerät im Motorraum? Messen könnte ich die Batterie auf jeden Fall mal, Multimeter habe ich.

  • ....sondern dass der TCC seit November ca. den ersten Kilometer komplett mit Verbrenner fährt (kalter Motor, Heizung und - ja ich gebs zu - die pöse Sitzheizung ;)). Erst dann fängt er an den E-Motor zuzuschalten, auch wenn der Akku vorher "voll" war. Wenn man dann oft nur ca. 3-5 km insgesamt fährt, dann wirds offensichtlich schwer noch auf einen "niedrigen" Verbrauch zu kommen. Und wenn man teilweise nur auf ca. 150-200 km pro Monat kommt, dann ist das scheinbar schwer auszugleichen. Ob das alleine als Erklärung reicht, weiss ich nicht.

    doch, gerade das der Benzinmotor gefühlt nicht für den Antrieb sondern nur für meine Heizung +Kat läuft, gerade auf kurzen Strecken (sehr kurze habe ich auch, sogar noch unter 3km) ist wohl dem Kat und dem Kühlwasser geschuldet.

    Ich behelfe mich mit dem manuellen EV Modus (bis unter 40 geht das ja und hier ist viel 30er Zone am Standort). Das geht auch bei kaltem Motor, zumindest wenn der Hochvolt Akku voll(er) ist. Sonst hat er gerade das Kühlwasser und den Kat erwärmt und schon wird er wieder abgestellt und darf abkühlen. Die Heizung kommt ja sowieso kaum auf Touren bei wenigen Minuten Fahrt.

    Rund 0,5-0,75L mehr Verbrauch (zwischen 5,5 und 6 L) habe ich derzeit aber auch im Vergleich zu 10-15° Außentemperatur vorher. Die 6,5 oder 7 Liter hatte ich dann erreicht als der 12V Akku defekt war. An Winterreifen wird es sicherlich nicht liegen, das änderte in den letzten Jahrzehnten bei mir nie etwas.

    Allerdings verbraucht ein Benziner ohne Hybrid genau so extrem mehr bei echten Kurzstrecken und Kaltstart, der hat ja das gleiche Problem mit Kat und Heizung. Mein 1,6L KIA Turbo (Vorfahrzeug) trieb sich auf solchen Mini-Strecken dann auch mit 13L+ rum...

    Gruß Burkhard

    ........................................................

    Corolla Cross 1.8 2WD Team Deutschland Reimport, seit 10/2023

    (Zweitwagen 2023er Corolla TS 1,8 Team Deutschland)

  • Oder kann man das auch so anklemmen, dass das Ladegerät im Innenraum stehen kann, bzw. gibts welche die so klein sind, das man die Motorhaube trotzdem schließen kann mit dem Gerät im Motorraum? Messen könnte ich die Batterie auf jeden Fall mal, Multimeter habe ich.

    Die Ladegeräte von CTEK: https://amzn.eu/d/eSzizQq

    passen unter die Motorhaube. Das Stromkabel kann man unter der Haube vor der Windschutzscheibe ausleitende. Die Haube lässt sich dann schließen und verriegeln.

    Das Ladegerät kann auch Feuchtigkeit und Regen ab.

    Auf kurzen Strecken <20Km schalte ich die Heizung meisten aus. Das verhindert den Verbrennereinsatz auch etwas. Lenkrad- und Sitzheizung sind mir da genug.

    🇩🇪 Corolla Cross Lounge 2.0l Hybrid 4x4 AWD-i