Ich fahre seit 2015 Toyota Hybrid und hatte diesbezüglich keine Probleme, fahre aber auch 17000 km im Jahr
Hab aber trotzdem eine Power Bank on Board
Ich fahre seit 2015 Toyota Hybrid und hatte diesbezüglich keine Probleme, fahre aber auch 17000 km im Jahr
Hab aber trotzdem eine Power Bank on Board
fahre aber auch 17000 km im Jahr
Damit sollte es auch normalerweise keine Probleme geben.
Es sei denn, die KM sind ungleich verteilt.
Unser CC hat von Mitte November bis jetzt Mitte Februar mal gerade 400 km in Kurzstrecke gelaufen.
Ohne Ctek würde die Batterie wohl platt sein.
Dafür geht's ab April wieder 6.000 km innerhalb 6 Wochen durch Skandinavien und bis zum Winterschlaf mindestens 8.000 durch Deutschland und Benelux.
Da braucht der auch keine externe Aufladung der Batterie mehr.
Dann hat das Ctek Sommerpause
Unser CC hat von Mitte November bis jetzt Mitte Februar mal gerade 400 km in Kurzstrecke gelaufen.
Ohne Ctek würde die Batterie wohl platt sein.
Dafür geht's ab April wieder 6.000 km innerhalb 6 Wochen durch Skandinavien und bis zum Winterschlaf mindestens 8.000 durch Deutschland und Benelux.
Junge Junge....
da sieht man mal wieder, wie Diskussionen über die Definition "Kurzstrecke" aus verschiedenen Sichten interpretiert werden sollten ....
kleine Provokation .... , wie würdest du die (leider üblich verkürzte) Frage "Fahren Sie viel Kurzstrecke?" beantworten ....?
A: nein, ich fahre sehr wenige Kurzstrecken, besonders von Nov. bis Februar .... (ansonsten fahre ich gar nicht)
B: nein, ich fahre wenig Kurzstrecken, aufs Jahr gerechnet ...
C: nein, 150km sind ja wohl kaum kurz (im Monat.... )
D: nein, 14000km pro Jahr und etwas mehr kann man doch wohl kaum als "Kurzstrecken-Nutzung" bezeichnen
logisch, dass du da im Winter (exakt wie du schreibst..) ein Ladegerät brauchst....
Mir stellt sich da die Frage, wie das mit Batterie und den Leasing-/Mietangeboten bei nur 500Km/Monat funktionieren soll…
Kurzstrecken sind eventuell länger als Du denkst. Experten zählen alle Strecken unter zehn Kilometern zu den Kurzstrecken, denn auf dieser Strecke schafft es der Motor nicht, auf Betriebstemperatur zu kommen.
(https://www.mobile.de/magazin/…wirklich-schaedlich-20886)
Zum Glück ist mein Arbeitsweg einfach knapp größer 11Km 😳
Was ist überhaupt eine Kurzstrecke?
Kurzstrecken sind eventuell länger als Du denkst. Experten zählen alle Strecken unter zehn Kilometern zu den Kurzstrecken, denn auf dieser Strecke schafft es der Motor nicht, auf Betriebstemperatur zu kommen.
na ja, ob man die "Definition" Kurzstrecken" der "Experten" auch mit einem Toyota Hybrid direkt vergleichen kann, wage ich schon etwas anzuzweifeln.
Zu Zeiten der reinen Verbrenner mag das schon noch über alles zutreffen, aber heutzutage??? Ich wehre mich etwas gegen dies Pauschalierung:
10km Stadt Kriechverkehr, 10km ruhige Landstr, 10km Autobahn bei Richtgeschwindigkeit oder mehr, ...
Selbst das Thema "Leistungsanforderung durch den Fahrer" wird ja intern auf E-Motor(en) und Verbrenner beim Cross verteilt, ohne Einfluss. Dafür wurde nach meiner Kenntnis der Benzin-Motor ja gerade auf besonders schnelle Erwärmung angelegt (vermutl. hauptsächlich wg. Schadstoffen und KAT Erwärmung).
Die Last-Anforderung im Fahrbetrieb an den Benziner ist ja auch glattgebügelt vom Bordcomputer..... Früher kam die Motor-Erwärmung automatisch aus dem Überschuss, der nicht ins Getriebe für Leistung ging.
Mein EV Fahranteil ist i.d.R. bei 35-40%, bezogen auf die zurückgelegte Strecke (lt. Toyota App, und danach fast alles Kurzstrecke .) . Also müsste ich nach der Experten-Definition automatisch deren Kurzstrecken Definition noch mal um diesen Anteil erhöhen, da der Motor da nicht läuft
Einen V6 Diesel, einen V8 Benziner oder einen 3Zyl Kleinwagen-Motor durchzuwärmen ist auch schon sehr unterschiedlich nach meiner Überzeugung. Das lässt sich auch kaum in "notwendigen km" messen für den Vergleich, das ist doch nur die Strecke.
Hier muss ich mich einfach auf die Ing. verlassen, dass die diese Warmlaufphase auch entsprechend programmiert haben. Das verfolge ich täglich bei meinen Kurzstrecken bei Kälte, wenn der Benzinmotor klar länger läuft als im Sommer. Mehr Last kann ich ihm im Prinzip auch nicht abfordern, der wirft einfach den E-Motor mit rein und schon passt der Output.
Wer es genau wissen will, muss sich wohl ein Ölthermometer nachrüsten (oder per App evtl. auslesen)
Zum Glück ist das Laden der 12V Batterie ja lt. User Sander_Cohen nur von der Zeit abhängig und nicht vom laufenden Motor (war ja das Thema ).
Servus Burkhard dummytest
Ich sehe den von mir erwähnten Beitrag als Richtwert für die Batterieladung. >10Km entspricht der Zeit, die die 12v so ungefähr zur Regeneration im CC benötigt.
Zu lange Standzeiten muss man mit externem Laden kompensieren.
Die Motorerwärmung ist beim Toyota Hybrid zu vernachlässigen, da diese nicht wie beim klassischen Verbrenner durch „Lastbetrieb“ abläuft.
Wie heißt es doch so schön: Auto im Stand warm laufen lassen ist verboten.
Tja, sag niemals NIE. 😂
Ich glaube übrigens nicht, dass die Standklimatisierung per App gestartet gleichzeitig eine Motor-Unter-Last-Erwärm-Simulation ist.
Ich starte meine Fahrten in einem Wohngebiet mit 30Km/h Beschränkung für den ersten Kilometer.
Egal ob ich mit oder ohne Standklimatisierung vorher losfahre, der Motor dreht vor (mit Standklima) oder während (ohne Standklima) Fahrtbeginn nie hoch und nur gleichmäßig auf einer von ihm selbst bestimmten Drehzahl.
Selbst wenn ich dann in den 50er-Bereich einfahre, bleibt das so. Also quasi Motor- und KAT-Erwärmung im Standlauf bis zum Erreichen der Betriebstemperatur und nur unter erhöhter Lastanforderung wird höher gedreht. Bleibt mal in der ersten Hälfte der ECO-Skalierung, dann bleibt der Motor auch im „Standgas“.
Gruß Jörg
Alles anzeigenZuverlässig ist das Auto
Batterien sind allerdings gewöhnungsbedürftig. Gerade die Batterien im Hybrid sind etwas schwach dimensioniert für die ganzen elektronischen Helfer die am Strom nuckeln
Es kann nicht schaden, sich eine Starthilfe Powerbank anzuschaffen.
Habe meine seit 2017 wo ich den CHR hatte.
Wenn möglich sollte man bei wenig Fahrten bzw Kurzstrecken 1 x im Monat, wenn man die Gelegenheit dazu hat, die Batterie an ein Ladegerät hängen.
Die meisten Batterieprobleme hatte ich jedoch weder mit dem CHR noch mit dem CC.
Die hatte ich mit dem ProAce City Verso. Der ist ein Stellantis bzw Peugeot/ Citroën
Hallo zusammen hatte vor 4 Wochen das gleiche Problem. Laut ADAC hat ein Hybrid keine Lichtmaschine, sondern wird über das System geladen. Habe mir eine Batterieüberwachung zugelegt. Kleines Teil, gute Wirkung.
Hallo zusammen hatte vor 4 Wochen das gleiche Problem. Laut ADAC hat ein Hybrid keine Lichtmaschine, sondern wird über das System geladen.
Richtig und einen Anlasser hat er auch nicht.
Habe mir eine Batterieüberwachung zugelegt. Kleines Teil, gute Wirkung.
Kann man machen, aber auch überspringen und sich gleich eine Booster Powerbank besorgen.
Powerbank liegt im Kofferraum, bis jetzt nicht gebraucht km 31400
Grüße Jürgen