Beiträge von mavFG


    In der Stadt geht der dauernd on/off/on/off… Viel Nichtnutzung ist da eigentlich nicht.


    So viel sollte der kleine e-Motor ja auch nicht wiegen..

    Aber wenn er ständig zu schaltet... Also zu sensibel programmiert.. Und dann kommt er dennoch so träge rüber.. hm

    Scheint wie der eFour für den Corolla TS zu sein. Eigentlich ne super Idee falsch umgesetzt. Läuft ja bei den Amis und Japanern im 1,8er Hybrid. Nur das der nur knapp 7Ps hat..


    Der Quattro ist ein permanenter Allrad mit einer Kraftverteilung von 20% vorn und 80% hinten, die stufenlos auf 70% vorn und 30% hinten automatisch angepasst wird. Zusätzlich agieren die Differenziale auf den beiden Achsen recht fix und das ABS bremst das Rad mit Schlupf ein.


    Klugscheißermodus an:

    Nicht beim allen Konzernbrüdern.

    Im 3BG Passat von 2001 war es genau umgedreht:

    vorn 80 hinten 20 und wenn benötigt ging es auf 30 vorn und 70 hinten.

    Und bitte nicht mit: "Das ist kein Quattro" kommen :P

    Ja ich hatte 4Motion dran, aber Gott sei dank noch mehr "Quattro" drin als die Nachfolgemodelle mit Haldex-Kupplung ^^

    Und ja es stimmt. Das war ein geniales Allradsystem. Sollange man keinen zu hohen Scheehaufen mittig vom Auto hatte, ist der überall durch. Dafür hatte man aber auch einen deutlich höheren Verbrauch.


    Thema Verbauch: ist das wirklich so extrem beim AWD-i?

    Theoretisch läuft der ja über die HV Batterie, wenn er benötigt wird. Das heißt er dürfte ja bei "Nichtnutzung" nix verbrauchen. :/

    Tja, komisch. Das Internet hat die Änderungen noch nicht. Hier kannst du den HB 2.0L noch mit 196PS konfigurieren. 🤷‍♂️

    Schau mal in die PDF Preisliste, da ist er schon geändert. Der GR bekommt auch ne neue Farbe (Orange)

    Der Corolla TS oder HB hatte doch 2024 gerade eine Überarbeitung/ein Facelift.

    Wir haben den HB 2.0 Feb.2024 bekommen und der hat die 196PS.

    Tja, vielleicht ein Hinweis, das der nächste "Große" Facelift für den TS/HB in weite Ferne rückt?

    Stand 21.01.2025 ist im Bestellkonfigurator beim Händler der 2,0 mit 178 SystemPS hinterlegt. Ein Forummitglied war gestern beim Bestellen. Die Händler haben wohl auch ne Liste mit Veränderungen bekommen.



    Beim Audi schaltet man den Fernlichtassistenen im Blinker/Fernlichthebel - Alles an einem Ort.

    Der Corolla von 2019 bis 2022 hatte zwar den Taster für die Automatik unten, aber eingeschaltet wurde er mit dem Hebel für Fernlicht.

    Warum jetzt dieses Einschalten nur noch mit dem Schalter ist, weiß der Teufel. Als wir unseren 2023er bekommen haben, dachte ich, die haben den Fernlicht-Assi vergessen. X(

    So wird es wieder kommen.

    Als der Wechsel zwischen dem MJ22 und MJ23 beim Corolla war, holla die Waldfee.. Teils Wartezeiten von 15 Monaten. Gab auch keinen verbindlichen Liefertermin.

    Scheint aber am Ende für Toyota gut ausgegangen zu sein. Zumindest nach den Verkaufszahlen.



    Das wird dann sicherlich dieses und andere Foren beleben, wenn man das Thema "Prospekt-Haftung bei Bestellung" zu Grunde legt :evil: .

    Dann lies mal das "Kleingedruckte" auf der letzten Seite. ;)

    Das Thema mit "Prospekthaftung" hatten wir schon 2020.

    Da Stand teilweise in den Ausstattungen Sachen drin, die es gar nicht gab, zumindest in Deutschland. Und einiges fehlte.

    Ich hatte 2022 ein Prospekt, da sollte der Corolla Team D mit Headup-Display ausgestattet sein und beim GR und Lounge gab es keinen Regensensor.


    Und erst der Streß, als die 2022er Corolla Besteller auf einmal nach 10 Monaten die Info bekamen, dass der Kaufvertrag storniert wurde, da es nur noch das MJ2023 gibt, natürlich zu anderen Konditionen. Meist sind dann die Händler eingesprungen, mit satten Rabatten. Pech wer nen 2022er GR bestellt hat. Denn mit MJ23 ist das nur noch ein TeamD/Teamplayer mit sportlichem Outfit.

    Wir haben damals unseren TS im August 22 bestellt und bis 02.08.2023 wusste weder unser Händler noch wir, wann er kommt. Bis dahin stand er im System auf "Bestellt". War super, unser Leasing lief im April 2023 aus.

    Wir durften zwar den 2020er noch behalten, aber zu neuen teureren Leasingkonditionen.

    War damals der Erste Punkt, nach dem aktuellen Corolla vielleicht mal wieder über den "Tellerand" zu schauen. Und wenn die Informationspolitik von Toyota D nicht besser wird, sieht es ganz danach aus.

    Ich bereite euch schonmal vorsichtig vor:

    Wenn man ab jetzt (Stand 25.01.2025) einen Corolla TS oder HB als 2,0 bestellen möchte, dann hat dieser nur noch 178 System-PS statt 196.

    Auf den Preislisten als PDF ist es schon hinterlegt. Es wurde die Leistung am Verbrenner reduziert, vermutlich um neue Schadstoffklassen einzuhalten. Laut Aussage einiger Forenmittglieder aus dem Corolla Forum sollen die Fahrwerte gleich bleiben (Händleraussage). Die Werte in der PDF bestätigen es. Also kann ja nur Softwaretechnisch der E-Motor mehr arbeiten (bei gleiche Leistung).

    Der Verbrenner leistet dann "nur" noch 133PS, der E-Motor 113PS.

    Kann mir vorstellen, das das dann gleich mit dem Facelift im Cross landet.

    Also er macht das sicher nicht per GPS, im Nachbarort ist eine Stelle, geht auf eine Brücke zu, definitiv 50er Bereich. Links und rechts gehen parallel vor der Brücke zwei Straßen weg, mit 30er Beschilderung. Rate mal was der CC ab der Brücke macht... Nervig piepsen, 30blinkt und das wo offiziell 50 ist. Und da gibt's mehr solcher Stellen...

    Ich habe nicht gesagt, das das System perfekt läuft. ;) ISA läuft über Kameraerkennung und Kartendaten, also GPS. Das ist so vorgeschrieben und wurde auch umgesetzt. Wie genau nun die aktuell Daten sind, das steht auf einem anderen Blatt. Gegenüber den Fahrezuegen ohne ISA wurde die Schildererkennung tatsächlich verbessert. Perfekt ist sie noch nicht.

    Ja, Ortsschilder erkennt meiner(Bj. 11.2022) auch noch nicht und so bleibt die vorher erkannte Geschwindigkeitsbegrenzung erhalten.

    Auch hat das Navi keinen Einfluss, denn hier wird oft 100 angezeigt und die Schildererkennung sagt 80.

    Der Hersteller verpflichtet sich für 14 Jahre (7 davon kostenlos) Update für das ISA System zu geben.

    Über die Erkennung der "alten" Modelle bis MJ2023 brauchen wir da nicht zu reden.. Die 2024er Corollas (TS/HB) haben laut Forum deutlich besserer Erkennung.

    Genau das. Aber wenn's später kosten soll, dann muss es doch was freiwilliges sein oder fährt dann ohne Abo das Auto nicht mehr? Nervige Gängelung.


    Da ist nix freiwillig. Aktuell darf der Hersteller es selbst entscheiden, ob er was verlangt. Er muss ja auch regelmäßige Updates liefern, die kamertechnische Verkehrszeichenerkennung ist ja nicht so toll. Lt. Regelwerk müssen auch Livedaten geliefert werden.

    Naja was passiert denn, wenn theoretisch das Abo nicht bezahlt wird? Der Service steht nicht mehr zur Verfügung. Und rein rechtlich darf das Auto nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen. Spätestens beim TÜV wäre das dann eh durch. :|

    Aber mal abwarten.. Aktuell ist je eh nur die "weiche" Varianten durchgesetzt.

    Hallo Wenni,

    ich gehe davon aus, dass du mit dem „Gepiepse“ die RSA=Verkehrszeichenerkennung meinst (sh. Seite 206 in der Betriebsanleitung_PZ49X-16613-DE).

    Nein er meint das ISA (intelligent speed assistant), das ist beim Corolla TS/HB schon seit MJ2024 drin (Ab 01/2024).

    Ist eine neue EU-Verordnung und schreibt vor, zumindest aktuell, das bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 1km/h akustisch und optisch gewarnt wird. Bei Toyota lässt sich das Ausschalten, bis zum nächsten Start des Fahrzeugs. Eine Änderung der Warnschwelle ist nicht möglich. Im Corolla Forum gibts dazu schon große Threads.


    Übrigens: der aktuelle EU-Entwurf ist sehr offen gehalten:

    - die ersten 7 Jahre muss das System kostenlos sein, danach darf der Hersteller eine ABO-Gebühr verlagen

    - es gibt drei Stufen: Stufe 1 akustische und optische Warnung - kann aber trotzdem schneller fahren

    Stufe 2 beinhaltet Stufe 1 und Reduzierung der Motorleistung

    Stufe 3 Stufe 1 bis 2 + zusätzliches Abbremsen

    - das System muss über Verkehrszeichenerkennung und hinterlegte Daten via GPS arbeiten (also auch online)