Beiträge von JPSFS

    da kommt man auch schnell auf 10 mögliche Kombinationen

    Ach Burkhard, ich glaube wir tun uns leichter den Fehler auf 2 Möglichkeiten, die wir nicht beeinflussen können, zu beschränken:

    1. Toyota

    2. Mobilfunkverbindung

    Da wird man ja sonst kirre im Kopp.


    Ich hab heute mal ein genaueres Auge auf das MMI beim Auto einschalten gehabt und festgestellt, dass es recht lange dauert, bis der Bildschirm aktiv wird, wenn man nicht gleich sofort von P in R oder D wechselt.

    Ich denke es macht Sinn ein wenig zu warten, bevor man den Wählhebel betätigt. Möglichst so lange, bis der Tacho-Bildschirm sich „beruhigt“ hat, auch wenn das „Ready“ schon eher erscheint…

    Ich glaube ich bin da auch überwiegend einfach zu forsch.


    Gruß, Jörg

    Ich denke der Ärger mit der Batterie ist stark vom Nutzungsverhalten abhängig.

    Sicher ist das auch ein Grund, aber Toyota hat hier einseitig die Toleranz zum Nutzerverhalten eingeschränkt.

    Sie können nicht monatlich gleichmäßig z. B. 1000Km voraussetzen und dann die Autos mit Kilometerbeschränkung, z. B. 10Tkm/Jahr oder auch weniger, zum Leasing freigeben.

    Und dann:

    Muss ich die vertraglichen Maximalkilometer geteilt durch 12 gleichmäßig verfahren, oder nicht?

    Den Fehler am Nutzer festmachen, wird die Verkaufszahlen und Zufriedenheit killen. 🤷‍♂️

    So einfach ist es nicht, richtig?

    Genau, das eigentliche Problem scheint zu sein, dass das MMI die Profile zu langsam/schlecht erkennt, einen Bluescreen zeigt und dann einfach das Gastprofil lädt.

    Profile erkennt es einerseits aus der Handyverbindung und oder aus dem Schlüssel.

    Wir haben den Eindruck das, je mehr „Profilträger“ fürs MMI zur Wahl stehen, um so höher die Möglichen der falschen Wahl.


    (Oh, ich hoffe das geht den Leuten Sonntag in der Wahlkabine nicht auch so) 😳🫣

    Hallo zusammen hatte vor 4 Wochen das gleiche Problem. Laut ADAC hat ein Hybrid keine Lichtmaschine, sondern wird über das System geladen.

    Richtig und einen Anlasser hat er auch nicht.


    Habe mir eine Batterieüberwachung zugelegt. Kleines Teil, gute Wirkung.

    Kann man machen, aber auch überspringen und sich gleich eine Booster Powerbank besorgen.

    Ich fürchte das Gast-Profil bekommt man nicht weg.

    Es ist ja die Rückfallstufe, falls kein Profil geladen werden kann, oder noch keines vorhanden ist.

    Ich habe bisher noch keine derartigen großen Probleme. Bei fehlendem Handyempfang im 2ten UG der Tiefgarage und sofortigem Losfahren kommt es selten mal vor. Genauso bei mir daheim am Stellplatz, da ist das Mobilfunknetz auch nicht gut.


    Ich habe folgende Konfiguration:

    Schlüssel 1 und Handy für mich als Hauptfahrerprofil.

    Schlüssel 2 nicht zugeordnet (nutze ich für die Werkstatt, wenn ich ihn dort abgebe)

    Nun bezüglich Software (und auch Hardware) möchte ich hier einen anderen „Weltkonzern“ mit 2 Buchstaben lieber nicht erwähnen.


    Die Profile haben beim CC noch wenig nutzen.

    Einzig deine „Tachoeinstellungen“ „Klimaanlage“ und „Radioprogramme“ werden eingestellt.

    Luxus wie Sitz, Spiegel und Lenkrad etc gibt es da noch nicht.


    Wenn du dich also bei den wenigen möglichen Dingen mit deinem Nebennutzer auf eine Einstellung einigen kannst… schei.. auf Profile und fahr mit nur einem.


    Profile sind eher für künftige Fahrzeuge mit noch mehr Features wichtiger.

    dummytest

    Was, wenn du dem Hauptprofil Smartphone & einen Schlüssel zuweist.

    Dem zweiten Profil nur den zweiten Schlüssel und das Smartphone aus dem zweiten Profil weg lässt?

    Verbinden via Bluetooth kannst du es ja trotzdem, aber halt nicht als Nutzer zuweisen.

    Hybrid Neuling

    Ein Update des MMI? Quasi Neuinstallation der Software?

    Ich hatte es sie letzten Tage öfter mal, dass er mein Profil nicht laden konnte und dass ich mich am MMI mit Benutzer und Passwort per Tastatureingabe anmelden musste. Passiert aber auch nur wirklich gelegentlich und ich kann den Grund noch nicht erkennen. Handywechsel, schlechter Empfang, zu forsches Aufbrechen… Alles möglich 🤷‍♂️

    Servus Burkhard dummytest


    Ich sehe den von mir erwähnten Beitrag als Richtwert für die Batterieladung. >10Km entspricht der Zeit, die die 12v so ungefähr zur Regeneration im CC benötigt.

    Zu lange Standzeiten muss man mit externem Laden kompensieren.


    Die Motorerwärmung ist beim Toyota Hybrid zu vernachlässigen, da diese nicht wie beim klassischen Verbrenner durch „Lastbetrieb“ abläuft.


    Wie heißt es doch so schön: Auto im Stand warm laufen lassen ist verboten.

    Tja, sag niemals NIE. 😂


    Ich glaube übrigens nicht, dass die Standklimatisierung per App gestartet gleichzeitig eine Motor-Unter-Last-Erwärm-Simulation ist.

    Ich starte meine Fahrten in einem Wohngebiet mit 30Km/h Beschränkung für den ersten Kilometer.

    Egal ob ich mit oder ohne Standklimatisierung vorher losfahre, der Motor dreht vor (mit Standklima) oder während (ohne Standklima) Fahrtbeginn nie hoch und nur gleichmäßig auf einer von ihm selbst bestimmten Drehzahl.

    Selbst wenn ich dann in den 50er-Bereich einfahre, bleibt das so. Also quasi Motor- und KAT-Erwärmung im Standlauf bis zum Erreichen der Betriebstemperatur und nur unter erhöhter Lastanforderung wird höher gedreht. Bleibt mal in der ersten Hälfte der ECO-Skalierung, dann bleibt der Motor auch im „Standgas“.


    Gruß Jörg

    Mir stellt sich da die Frage, wie das mit Batterie und den Leasing-/Mietangeboten bei nur 500Km/Monat funktionieren soll…

    Was ist überhaupt eine Kurzstrecke?

    Kurzstrecken sind eventuell länger als Du denkst. Experten zählen alle Strecken unter zehn Kilometern zu den Kurzstrecken, denn auf dieser Strecke schafft es der Motor nicht, auf Betriebstemperatur zu kommen.


    (https://www.mobile.de/magazin/…wirklich-schaedlich-20886)


    Zum Glück ist mein Arbeitsweg einfach knapp größer 11Km 😳