Beiträge von JPSFS

    Du hast recht, dass mit Google Maps Import geht nicht. Ich probiere immer noch aber ohne erfolg.

    Den Import von Google Maps habe ich hinbekommen, jedoch nicht so wie ich dachte und es wollte. War mir ehrlich gesagt auch etwas zu umständlich und am Ende hatte ich mehr als ich eigentlich wollte importiert.
    Wenn du das probieren möchtest:

    1. Google Maps öffnen

    2. Auf dein Profil-Icon oben rechts klicken

    3. Ein Menü öffnet sich und auf "Meine Daten in Maps" klicken

    4. "Meine Daten in Maps" öffnet sich und nach unten zu "Maps-Daten herunterladen" scrollen und darauf klicken

    5."Google Datenexport" öffnet sich und dort auf "Auswahl aufheben" klicken

    6. Nach unten scrollen

    7. Auf "Mehr Produkte" klicken und nach unten zu "Gespeichert" scrollen und auswählen (CSV-Format eingestellt lassen)

    8. Ganz nach unten scrollen und "Nächster Schritt" auswählen

    9. Jetzt bei Ziel die gewünschte Exporteinstellung wählen. (Ich wähle Downloading per E-Mail senden und lasse die anderen Einstellungen so)

    10. Export erstellen klicken und die Datei an NaviBridge schicken


    Du kannst die *.Zip Datei natürlich ich auch erstmal speichern und die *.csv Datei mit Excel bearbeiten und ggf Ziele die du nicht benötigst löschen, oder du löscht diese nach dem Import in NaviBridge, oder du räumst dein Google Maps auf und exportierst nur das was du benötigst ;)
    Ganz ehrlich: es ist leichter die Ziele einer Route in NaviBridge einzutippen und so Route für die Fahrt zu erstellen und wenn du eh schon im Auto sitzt, dann einfach die Ziele direkt ins Navi hacken :)

    Ok hab mal ein wenig probiert und eine Verbindung hergestellt. Apple Carplay muss hierzu deaktiviert/getrennt werden und das iPhone mit dem CarMultimedia via Bluetooth verbunden werden. Telefon und Medien müssen dabei in den Einstellungen des CarMultimedia aktiviert werden.

    Danach in die Navi-Anzeige wechseln und die Verbindung sollte klappen.

    Wenn man dann noch GoogleMaps dazu nutzen möchte um Routen zu erstellen, in NaviBridge zu importieren, um sie dann an das CarMultimedia zu übertragen, dann kann man schon mal ganz schnell verzweifeln und fühlt sich von der Appelgegenwart in die Windowssteinzeit zurückversetzt.

    Wow ist das schlecht, das hatte ja das Audi MMI von 2013 besser drauf. 👎

    Da kann ich ja locker 10 - 20 Ziele im Navi direkt einhacken…

    Im Vergleich zum Audi A3 Sportback 1.4 TFSI (150PS) mit Zylinder on demand (schaltet beim Segeln 2 Zyl. ab) benötigt der CC auf meiner täglichen Strecke zur Arbeit laut Bordcomputervergleich 1L pro 100Km weniger und ich denke mit bissi Übung und nach Einfahren des CC (hat erst 200Km gelaufen) wird sich der Unterschied bestimmt noch auf 1,5L/100Km erhöhen. Die Fahrstrecke besteht hierbei aus 80% Landstraße und 20% Ortschaft.

    PS: mit seinem Vorgänger, einem Audi SQ5 von 2013 ziehe ich lieber keinen Vergleich, aber der hatte ja auch das doppelte an PS und das dreifache an Drehmoment, sowie 1 Tonne mehr Gewicht 😂

    Hi, ich bin neu in der Toyota-Welt und erst kürzlich vom Audi SQ5 auf den CC gewechselt.

    Ich hätte Fragen zu NaviBridge und hoffe ihr könnt helfen:

    1. wie stelle ich die Verbindung von NaviBridge zum Multimediasystem des CC her?

    2. welche Einstellungen in der App und/oder am iPhone sind nötig?

    3. funktioniert die Übertragung von Routen auch wenn das iPhone über drahtlos Carplay verbunden ist?


    Vielen Dank schon mal!