Beiträge von JPSFS

    Hallo zusammen hatte vor 4 Wochen das gleiche Problem. Laut ADAC hat ein Hybrid keine Lichtmaschine, sondern wird über das System geladen.

    Richtig und einen Anlasser hat er auch nicht.


    Habe mir eine Batterieüberwachung zugelegt. Kleines Teil, gute Wirkung.

    Kann man machen, aber auch überspringen und sich gleich eine Booster Powerbank besorgen.

    Ich fürchte das Gast-Profil bekommt man nicht weg.

    Es ist ja die Rückfallstufe, falls kein Profil geladen werden kann, oder noch keines vorhanden ist.

    Ich habe bisher noch keine derartigen großen Probleme. Bei fehlendem Handyempfang im 2ten UG der Tiefgarage und sofortigem Losfahren kommt es selten mal vor. Genauso bei mir daheim am Stellplatz, da ist das Mobilfunknetz auch nicht gut.


    Ich habe folgende Konfiguration:

    Schlüssel 1 und Handy für mich als Hauptfahrerprofil.

    Schlüssel 2 nicht zugeordnet (nutze ich für die Werkstatt, wenn ich ihn dort abgebe)

    Nun bezüglich Software (und auch Hardware) möchte ich hier einen anderen „Weltkonzern“ mit 2 Buchstaben lieber nicht erwähnen.


    Die Profile haben beim CC noch wenig nutzen.

    Einzig deine „Tachoeinstellungen“ „Klimaanlage“ und „Radioprogramme“ werden eingestellt.

    Luxus wie Sitz, Spiegel und Lenkrad etc gibt es da noch nicht.


    Wenn du dich also bei den wenigen möglichen Dingen mit deinem Nebennutzer auf eine Einstellung einigen kannst… schei.. auf Profile und fahr mit nur einem.


    Profile sind eher für künftige Fahrzeuge mit noch mehr Features wichtiger.

    Hybrid Neuling

    Ein Update des MMI? Quasi Neuinstallation der Software?

    Ich hatte es sie letzten Tage öfter mal, dass er mein Profil nicht laden konnte und dass ich mich am MMI mit Benutzer und Passwort per Tastatureingabe anmelden musste. Passiert aber auch nur wirklich gelegentlich und ich kann den Grund noch nicht erkennen. Handywechsel, schlechter Empfang, zu forsches Aufbrechen… Alles möglich 🤷‍♂️

    Servus Burkhard dummytest


    Ich sehe den von mir erwähnten Beitrag als Richtwert für die Batterieladung. >10Km entspricht der Zeit, die die 12v so ungefähr zur Regeneration im CC benötigt.

    Zu lange Standzeiten muss man mit externem Laden kompensieren.


    Die Motorerwärmung ist beim Toyota Hybrid zu vernachlässigen, da diese nicht wie beim klassischen Verbrenner durch „Lastbetrieb“ abläuft.


    Wie heißt es doch so schön: Auto im Stand warm laufen lassen ist verboten.

    Tja, sag niemals NIE. 😂


    Ich glaube übrigens nicht, dass die Standklimatisierung per App gestartet gleichzeitig eine Motor-Unter-Last-Erwärm-Simulation ist.

    Ich starte meine Fahrten in einem Wohngebiet mit 30Km/h Beschränkung für den ersten Kilometer.

    Egal ob ich mit oder ohne Standklimatisierung vorher losfahre, der Motor dreht vor (mit Standklima) oder während (ohne Standklima) Fahrtbeginn nie hoch und nur gleichmäßig auf einer von ihm selbst bestimmten Drehzahl.

    Selbst wenn ich dann in den 50er-Bereich einfahre, bleibt das so. Also quasi Motor- und KAT-Erwärmung im Standlauf bis zum Erreichen der Betriebstemperatur und nur unter erhöhter Lastanforderung wird höher gedreht. Bleibt mal in der ersten Hälfte der ECO-Skalierung, dann bleibt der Motor auch im „Standgas“.


    Gruß Jörg

    Mir stellt sich da die Frage, wie das mit Batterie und den Leasing-/Mietangeboten bei nur 500Km/Monat funktionieren soll…

    Was ist überhaupt eine Kurzstrecke?

    Kurzstrecken sind eventuell länger als Du denkst. Experten zählen alle Strecken unter zehn Kilometern zu den Kurzstrecken, denn auf dieser Strecke schafft es der Motor nicht, auf Betriebstemperatur zu kommen.


    (https://www.mobile.de/magazin/…wirklich-schaedlich-20886)


    Zum Glück ist mein Arbeitsweg einfach knapp größer 11Km 😳

    Ich schon,der Allrad betriebene CC kommt bei nasser Straße viel besser von der Stelle.

    Bei winterlichen Bedingungen hilft der Allrad auch.

    Das stimmt, aber was nützt es mir, wenn 90% vor mir das nicht können/haben.

    Kurvenfarten in den Bergen meistert der Allrad auch besser.

    Das kann ich nicht bestätigen, da ist der HB genauso gut. Ausserdem bremst der CC eh vor/in jeder Kurve runter. Schnell in die Kurve ist eh blöd für den Versicherungsscore. Kurven sind da das Einzige, wo ich nie 100 Punkte schaffe. 😏

    Für mich Persönlich ist der Allrad die bessere Wahl gewesen.

    Wie du schon schreibst, ist persönliches Empfinden.

    Unser CC und HB haben zwar unterschiedliche Karossen, sind aber bezüglich Motorisierung identisch und ich kann den Mehrwert des AWD-i im CC nicht für den Mehrpreis erkennen.