Hab die Punkte bei meinem auch entdeckt.
Beiträge von JPSFS
-
-
Oder kann man das auch so anklemmen, dass das Ladegerät im Innenraum stehen kann, bzw. gibts welche die so klein sind, das man die Motorhaube trotzdem schließen kann mit dem Gerät im Motorraum? Messen könnte ich die Batterie auf jeden Fall mal, Multimeter habe ich.
Die Ladegeräte von CTEK: https://amzn.eu/d/eSzizQq
passen unter die Motorhaube. Das Stromkabel kann man unter der Haube vor der Windschutzscheibe ausleitende. Die Haube lässt sich dann schließen und verriegeln.
Das Ladegerät kann auch Feuchtigkeit und Regen ab.
Auf kurzen Strecken <20Km schalte ich die Heizung meisten aus. Das verhindert den Verbrennereinsatz auch etwas. Lenkrad- und Sitzheizung sind mir da genug.
-
Du fährst in „D“ und nicht in „B“?
Bergab (je nach Gefälle) wird der Verbrenner auch als Motorbremse genutzt, ohne zu laufen.
+7L ist viel zu viel.
Eventuell ein Problem mit der 12v Batterie, welche den Hybrid-Akku leer saugt?
-
Ja besonders bei Kälte wenn der Innenraum geheizt wird.Ist sicher irgendein Plastikteil. Wird man aber nie finden
Bei mir war es wohl das Eis an der Innenseite der Windschutzscheibe, wenn es taute. 😉
Ich habe zur Zeit keine knackenden Geräusche mehr.
-
Nein, für solche Geräusche war es bis zum Abdichten der Heckklappe wohl zu feucht.
Meiner tendierte da eher zu einem Blubb, als zu einem Knack.
Aber wenn du das näher beschreiben/lokalisieren könntest? Mein Feuchtbiotop ist wieder getrocknet…
-
Heute Früh vor der Fahrt zur Arbeit um 05:30 Uhr zeigte das Multimeter 12,3v an. Das macht etwa 0,2v Verlust/24h und würde bedeuten nach 1 Woche startet der CC höchstwahrscheinlich nicht mehr.
Am Nachmittag hat der CC dann beim FTH eine 52Ah-480A Toyota Batterie erhalten. Die hatte nach der kurzen und auch noch unterbrochenen Fahrt heim (2Km+4Km) immerhin 12,8v.
Das Toyota Batterietestgerät hat bei der alten Batterie bei jedem vorherigen Laden und anschließenden Test „Batterie OK - nachladen“ gesagt. Das deutet zwar eigentlich auf einen Fehler hin, doch für Toyota zählt nur der erste Teil des Ergebnisses „Batterie Ok“. Der Hinweis „nachladen“ wird erstmal ignoriert und erst ab dem dritten Test mit gleichlautenden Ergebnis ist man bereit dem FTH entgegen zu kommen.
Voltzahlen unter 12,3v im Ruhezustand (Auto mindestens 30 Min, besser länger, nicht benutzt, und auch keine Zündung auf ein) deuten auf ein nahes Batterieende hin.
Ein Abfall unter 12v auf den recht nahen Tod und extreme Unzuverlässigkeit besonders bei Temperaturen um 0°C.
Subjektiv (auf die gerade gefahrenen kurzen Strecken) bleibt das Auto jetzt länger im EV-Modus und der Benziner spring nicht so häufig und auch mit weniger Drehzahl an.
Ganz so wie Burkhard ( dummytest) es auch schon berichtete.
Also wenn eure 12v-Batterie auch so kränkelt:
1. Lebenszeit der original 45Ah Batterie 11.2022 bis 12.2024
2. Auf Batterietest bestehen, der 3x wiederholt wird und vor jedem Test die Batterie zuerst wieder voll aufladen. Ist das Ergebnis nach dem dritten Test immer noch „Batterie OK - nachladen“, auf Austausch bestehen.
3. Fällt die Batterie unter 12v, dann hat die Batterie ganz bestimmt ein Problem, das sich nur noch verschlimmert.
-
Habe heut um 15:00 Uhr das CTEK abgeklemmt. Anzeige der Batterie war danach wie zu erwarten Blau=OK.
Das Multimeter gab einen Wert von 12,45v 5 Minuten nach entfernen des CTEK. Werde morgen Früh vor der Fahrt zur Arbeit noch mal messen und dann die 15Km zur Arbeit fahren. Vor der Fahrt zum FTH werde ich nochmals messen und abends berichten…
-
Ad hoc glaube ich nicht, dass meine verbaute Batterie eine Zustandsanzeige hat
.
Müsste ja eigentlich, da diese so anscheinend von Toyota ab Werk verbaut wird.
Vergiss die Taschenlampe nicht, sonst findest du in der dunklen Ecke selbst bei Tageslicht nichts.
-
Moin DIVA,
laut der diversen Batteriehersteller und Zustandstabellen ist eine Batterie unter 12v (=0% SOC) tiefentladen und höchstwahrscheinlich defekt, wenn sie innerhalb kurzer Zeit bei Belastung unter diesen Wert abfällt.
Dies mit Versuchsaufbau bei einer €50,- Batterie zu testen, ist mir ehrlich gesagt zu viel.
Wo erfahre ich denn denn Volt-Schmerzgrenze des elektrischen CC-Systems und ist sie bei allen Ausstattungen gleich? Du hast den 4x2 Team-D, ich habe den 4x4 Lounge, die unterscheiden sich im „elektronischen Schnickschnack“ dann doch ein wenig…
Also eine geladene Batterie, die nach 3 Tagen ohne nennenswerte Belastung auf unter 12v abfällt, die hat ein Problem und ist in meinen Augen eine „Zeitbombe“, die dir garantiert einen wichtigen Termin platzen lassen wird.
Mein FTH hat auf meine Email von gestern Abend schon reagiert. Ich bekomme morgen Nachmittag eine neue stärkere verbaut.
Hat deine Batterie (wie in der Bedienungsanleitung beschrieben) eine eigene Zustandsanzeige? (Bild im Anhang)
Meine zeigt jetzt (noch am Ladegerät hängend) BLAU = guter Zustand. Leider habe ich gestern Abend in der Dunkelheit und bei dem Regen nicht daran gedacht mal drauf zu gucken, welche Farbe bei 11,9v angezeigt wird…
Moin Burkhard,
wenn ich den CC gekauft und nicht geleast hätte, würde ich wohl oder übel mir auch einen Booster anschaffen. Allerdings hatte ich auch eine gute Erfahrung mit dem kostenlosen Pannenservice, welche unter Termindruck allerdings auch meistens keine befriedigende Lösung ist. Den habe ich aber in gut 18 Monaten auch nicht mehr.
Für die letzten knapp 2 Leasing-Jahre setze ich mal auf die neue und stärkere Batterie. Immerhin hat die schwache alte Batterie ja auch 2 Jahre durchgehalten und wenn ich ihre Lebenserwartung durch das CTEK etwas strecken kann, dann soll es so sein.
Viele Grüße, Jörg
-
Bei Amazon gibt es ne 55Ah Batterie in passender Größe für rund €50 und die pissen sich wegen so einem Betrag ein.
Da hätte es bei Audi keine Diskussion gegeben.
Die haben mir sogar den Kompressor für die Klima ausserhalb der Garantie in einer „fremden“ Audi-Werkstatt fern von daheim, kostenlos gewechselt (kosten €1800 damals beim A3).
Nun, Audi ist halt im premium Sektor 🤷♂️. Den Unterschied merke auch ich jedes Mal, wenn ich beim FTH rein laufe. 🙄