Hallo zusammen,
der ADAC hat seine Pannenstatistik 2025 veröffentlicht. Der Artikel ist für uns besonders interessant, da Toyota in der Pannenhäufigkeit besonders auffällt. Und wieder ist es die Starterbatterie, die im RAV4,C-HR und Yaris die Pannen verursachen.
Ja ..... jetzt wo es veröffentlicht ist mit Hersteller Nennung der Fahrzeuge ja schon eher eine "böser Bericht" für Toyota. Ich stelle mir gerade vor, ob die das auch weiterhin so lapidar abtun wollen mit den glatt gelutschten Aussagen und Schuldzuweisung an den Fahrer (viel Kurzstrecke) wie bisher. Ob sich das wirklich für Toyota "lohnt"???
Das ist ja nicht wirklich Sicherheits-Relevant (wenn der Wagen angeht, dann läuft es ja alles), nur der Neustart wird dann etwas schwierig und man kommt gar nicht erst weg. Also auch kein offizieller Rückruf-Grund.
Wenn ich mir die Preise für eine 52Ah Batterie im Internet so ansehe (unter 100€....) dann würde ich als Hersteller die Dinger einfach kostenlos tauschen bei den Wartungen, alles andere (Werbung um diesen Bericht zu kompensieren, Pannenhilfen, ärgerliche Diskussionen mit den Kunden, Ruf beschädigt bei der Zuverlässigkeit, ....) wird doch teurer.
Sonst findet doch sowieso die nächste Auswertung vom ADAC statt und das Problem ist dann genau so groß wieder da. Die App wird da in der Breite nichts bringen, ich glaube nicht, dass die Masse der Toyota Fahrer in der Regel ihr Fahrzeug per App überwachen wollen, ob es noch "anspringt" (hier vertretene mal ausgenommen..... ) .
Aber, was weiß ich schon, ich bin ja kein Kosten-Controller, nur ein Milchmädchen-Rechner...