Beiträge von dummytest

    DAS IST GANZ GROßE SCH...E.

    irgendwie hast du völlig recht.....
    und irgendwie habe ich es jetzt (18 Monate sind es jetzt seit Fahrzeugauslieferung) auch mehr oder weniger aufgegeben....

    Es bleibt mir nur übrig, dass ich mich arrangiere mit dem System (nach einigen Änderungen von ein paar Einstellungen) und eben nicht mehr spontan losfahre........ Das machen jetzt beide Fahrer hier so, mit den ca. 10 Sekunden leben wir jetzt. Vergisst man das (hoffentlich nur bei einer kurzen Strecke...) wird notfalls der Bluescreen komplett ignoriert, beim nächsten Start ist es i.d.R. weg. Neue Anmeldungen mit Kennwort etc. benötige ich fast nie wenn ich nicht daran rumfummele.

    Ich bleibe dabei, wenn das System sich nicht weigern würde die Fahreranmeldung abzuschließen, wenn der Wagen nicht (mehr) auf P steht :( gäbe es vermutlich fast keine Probleme. Das ist ja nun wirklich ein lächerlicher Programm-Fehler.

    Toyota hört hier den Nutzern nicht zu :thumbdown: , vermutlich hat bei denen gar keiner Lust, die Ursache des Problems zu analysieren (Reset hilft ja immer...) .


    Stellt euch mal vor, der Wagen würde sich komplett weigern los zu fahren, so lange der BlueScreen da steht..... Das gäbe dann vermutlich erstmalig den richtigen Aufstand.... :evil: :evil: :evil: . Ein Flugzeug würde so jedenfalls keine Zulassung bekommen.

    Fährt hier eigentlich irgendeiner immer im Gast-Modus (nach Ablehnung der Daten-Übermittlungen)?
    Funktioniert dabei dann auch Android Auto oder Carplay?

    vorweg: ich habe noch keine besonderen Quietsch Geräusche beim Bremsen festgestellt, zum Glück :thumbup: , nur die normalen Stellmotoren Geräusche ....


    aber wenn ich die ganze Berichte hier so lese, dann konzentriert sich alles immer auf die mechanische Bremse, auch die Werkstätten :/ . Ich bin mir sicher, dass die Mechaniker da vermutlich so rangehen wie bei jedem bekannten Auto ohne E-Antrieb, der beim Cross aber mitspielt. Also testen = bremsen.


    Dass eine Bremse mal quietscht kenne ich von vielen, vielen Vorfahrzeugen, meistens ging das dann schnell weg bei steigendem Verschleiß. Jetzt ist ja die Situation so, dass immer erst rekuperiert wird und dann ein Übergang geschaffen werden muss, ab dem die mechanische Bremse mitmacht. Das soll ja möglichst weich stattfinden, so dass der Fahrer es gar nicht bemerkt.


    keine Ahnung, ob man diesen Punkt überhaupt bewusst ansteuern kann, aber vorstellen könnte ich mir, dass es einen Punkt gibt, in dem die Scheiben-Bremse im Nirvana hängt. Das würde dann aber auf einen Software-Fehler hindeuten und hat erst Mal wenig mit der Mechanik zu tun.


    … nur so eine Idee und reine Spekulation ..... :evil:

    Hallo zusammen,

    der ADAC hat seine Pannenstatistik 2025 veröffentlicht. Der Artikel ist für uns besonders interessant, da Toyota in der Pannenhäufigkeit besonders auffällt. Und wieder ist es die Starterbatterie, die im RAV4,C-HR und Yaris die Pannen verursachen.

    Ja ..... jetzt wo es veröffentlicht ist mit Hersteller Nennung der Fahrzeuge ja schon eher eine "böser Bericht" für Toyota. Ich stelle mir gerade vor, ob die das auch weiterhin so lapidar abtun wollen mit den glatt gelutschten Aussagen und Schuldzuweisung an den Fahrer (viel Kurzstrecke) wie bisher. Ob sich das wirklich für Toyota "lohnt"??? :rolleyes:
    Das ist ja nicht wirklich Sicherheits-Relevant (wenn der Wagen angeht, dann läuft es ja alles), nur der Neustart wird dann etwas schwierig und man kommt gar nicht erst weg. Also auch kein offizieller Rückruf-Grund.

    Wenn ich mir die Preise für eine 52Ah Batterie im Internet so ansehe (unter 100€....) dann würde ich als Hersteller die Dinger einfach kostenlos tauschen bei den Wartungen, alles andere (Werbung um diesen Bericht zu kompensieren, Pannenhilfen, ärgerliche Diskussionen mit den Kunden, Ruf beschädigt bei der Zuverlässigkeit, ....) wird doch teurer.
    Sonst findet doch sowieso die nächste Auswertung vom ADAC statt und das Problem ist dann genau so groß wieder da. Die App wird da in der Breite nichts bringen, ich glaube nicht, dass die Masse der Toyota Fahrer in der Regel ihr Fahrzeug per App überwachen wollen, ob es noch "anspringt" (hier vertretene mal ausgenommen..... :evil: ) .

    Aber, was weiß ich schon, ich bin ja kein Kosten-Controller, nur ein Milchmädchen-Rechner... 8)

    Ich habe halt noch immer nicht verstanden, warum die online Reifenhändler manche Felgen ohne ABE anbieten und meinen, das wäre so ohne Abnahme alles passend.

    Marketing Gequatsche.....
    Die legen dann ein Gutachten dazu (ist keine "Abnahme") und damit werden dann die Räder eingetragen (ist ja keine "Abnahme") ....
    Ist dann im Endeffekt das Gleiche wie eine ABE, in der drin steht, dass die Räder "bei nächster Gelegenheit (also nie :evil: )" oder "immer" in die Papiere eingetragen werden müssen.

    Als Abnahme definieren die vermutlich wenn man völlig fremde Räder/Reifen ohne Gutachten im Wege einer speziellen Einzelabnahme vom TÜV prüfen lässt. Das ist i.d.R. völlig unrealistisch, aber natürlich grundsätzlich möglich.

    Und dann gibt es noch die ABE, in der das alles drinsteht und die auch nicht eingetragen werden müssen und wo es reicht, diese Papiere mitzuführen. Auf irgendwas anderes würde ich mich auch nie einlassen, obwohl es ganz schön mühsam ist, diese ABEs zu lesen und alle zusätzlich möglichen Auflagen auch zu verstehen.
    Gut dass du jetzt eine entsprechende ABE hast.

    auf Nachfrage bei Toyota Deutschland habe ich folgende Antwort erhalten:


    Grundsätzlich ist ausschließlich die Bereifung freigegeben, die im COC-Papier (Certificate of Conformity) Ihres Toyota eingetragen ist. Alle davon abweichenden Räder-/Reifenkombinationen müssen stets von einem autorisierten technischen Sachverständigen (z. B. TÜV oder DEKRA) geprüft und freigegeben werden – entweder in Form eines Gutachtens oder einer ABE.

    sach ich doch.... :D :thumbup:

    Reifen alleine werden nie geprüft ......
    in Kombination mit diesen CC Toyota Felgen hat Toyota das gemacht (CoC, für die 225er, und nur für diese Toyota Felge)

    und der gesamte Zubehörhandel (und auch die vom Toyota Händler!!) hat in aller Regel diese Felgen Gutachten (mit/ohne ABEs) mit diversen Reifengrößen, da sind also dann auch größere und kleinere möglich und gar nicht mal so unwahrscheinlich dass es da Abweichungen gibt .... Die CoC bestimmt jedenfalls nicht die maximale Größe.

    Wenn man da was sucht wird das natürlich ein recht mühsames "lesen", Felgen aussuchen, Gutachten / ABE lesen, evtl. zusätzlich Anforderungen prüfen (EIntragung ja/nein etc.) .... und dann erst das Gummi kaufen. Leider hört man fast überall immer nur von der Suche nach "anderen/breiteren Reifen" und fängt damit hinten an..... :evil: :evil:
    Der Vorteil ist, dass man sich jetzt nicht mehr mit Einpresstiefen, Felgenbreiten, Lochkreisen rumärgern muss.. Wenn ein Gutachten die Felgen genehmigt, dann müssen die logischerweise auch passen... :*

    die ECE, die mit dem Auto mitgeliefert wird, sagt leider nix aus welche Reifengrößen zugelassen sind. Die sagt nur, dass die (ab Werk!!!) gelieferten Felgen (die haben mit Sicherheit noch irgendwo ein E-Nr.) mit der entsprechender Reifengröße aus der ECE gefahren werden darf.
    Das gilt natürlich nur für den in der ECE beschriebenen Corolla Cross.

    da habe ich natürlich die falsche Abkürzung verwendet, gemeint hatte ich die CoC (also die EU Konformitätserklärung) und nicht ECE :S X/ :S (das ECE-Prüfzeichen, also diese berüchtigte E-Nr.) . Ich kann es direkt leider nicht mehr ändern.

    nicht dass es jetzt noch mehr Verwirrung erzeugt ..... :saint: :saint: ... Pardon.....

    einfache Lösung für die Hersteller .......
    Update:
    bezahlt = weiterhin PING oder was auch immer ..... :P
    nicht bezahlt = Umstellung auf Sirene, nicht regelbar ....... :evil: :evil:

    Naja, das ISA System ist in der aktuellen EU Verordnung ja nun binndend. In dieser Verordnung steht auch, das die ersten 7 Jahre das System kostenfrei zur Verfügung stehen muss. Danach entscheidet der Hersteller, ob kostenfpflichtig z.B.: als Abo. (Der Hersteller verpflichtet sich zu regelmäßigen Updates, das das System auch funktioniert) - Zitat EU Verordnung.

    die Befristung auf 7 Jahre dürfte sich wohl nur auf die Updates beziehen und nicht auf die Funktion an sich. Ansonsten würde das Fahrzeug ja danach seine Zulassung verlieren, wenn man sich mit dem Hersteller nicht "einigt" und entsprechend nicht nachkauft beim Hersteller.

    die ECE, die mit dem Auto mitgeliefert wird, sagt leider nix aus welche Reifengrößen zugelassen sind. Die sagt nur, dass die (ab Werk!!!) gelieferten Felgen (die haben mit Sicherheit noch irgendwo ein E-Nr.) mit der entsprechender Reifengröße aus der ECE gefahren werden darf.
    Das gilt natürlich nur für den in der ECE beschriebenen Corolla Cross.

    Ob diese Felge jetzt von Toyota kommt ist an sich egal, Felge und Auto müssen zusammen passen (und das nicht nur mechanisch mit Einpresstiefe oder Lochkreis).

    Alle weiteren Zubehör-Felgen haben entweder auch eine E-Nr. oder oft eine ABE. Dort sind dann Unterlagen dabei, mit welchen Autos diese Felgen gefahren werden dürfen, in Kombination mit einer oder mehreren Reifengrößen. Das kann sogar Hersteller übergreifend sein, besonders bei Standard Größen lassen die Felgenhersteller oft diverse Felgen-Reifengrößen-Hersteller Kombinationen zu (selbst gesehen).

    Es muss also alles zusammenpassen, Felge, Reifengröße mit Last und Fahrzeug. Daher kommt es dann dazu, dass eine CHR-Felge obwohl sie vermutlich auf den Cross passt, nicht gefahren werden darf. Auch bei den E-Nummern liegen Unterlagen dahinter, die das dokumentieren, die bekommt aber i.d.R. der Kunde nicht. Der TÜV kann das aber garantiert nachschlagen heute.

    Beispiel:
    ich hatte mehrfach beim KIA bzw. Hyundai Zubehör-Felgen mit ABE oder einmal sogar mit E-Nr. Die passten und waren zugelassen für diverse Fahrzeugmodelle: KIA, Hyundai, Mazda, Renault, Nissan, ... Die Felge war jeweils völlig identisch, das war dann eine lange Liste, in der dann bei jedem Hersteller die zugelassenen Reifengrößen aufgeführt waren, neben diversen Auflagen.
    So eine Dokumentation gibt es eben bei den Original Toyota Felgen nicht oder nicht öffentlich.

    da die Reifen (meine ich....) die gleichen sind, die auf den "normalen" Corollas Team-D drauf kommen würde ich auch mal im direkten Toyota Corolla Forum "inserieren". Da dürfte die Reichweite etwas besser sein als hier.