die eigentlich Frage ist doch:
wird die Energie, die zur Vorwärmung erzeugt wird nachher wieder eingespart, weil der Verbrenner die eben nicht noch zusätzlich nach dem Losfahren erzeugt?? Der einzige Hinweis darauf, dass sich das möglicherweise lohnt ist der Post oben von JPSF .
Es wäre es vermutlich wert, dass mal näher zu analysieren und statistisch zu erfassen (macht vermutlich keiner.... ), das geht für den gemeinen Nutzer wohl nur über den Verbrauch. Den evtl. meckernden Nachbarn kläre ich dann technisch auf...
im Einzelfall.
Das Gesetz ist "da", das lässt sich nicht weg diskutieren, ob es heute noch Sinn macht ist eine ganz andere Frage. Ich gehe davon aus, dass die Vorwärmfunktion insgesamt mit dem gesamten Auto nach EU-Recht zugelassen ist, sonst hätten wir alle keine CoC. Genau so wird die zusätzliche Aufheizfunktion des Motos im Fahrbetrieb (Schwerpunkt auf Katalysator-Erwärmung!!!, Heizung) zugelassen sein wie bei jedem anderen modernen Auto auch. Da könnte man den E-Motor sicherlich auch bei Kälte öfters nutzen, hätte dann aber einen "kalten und wirkungslosen" KAT.
Jedenfalls steht fest, dass ein altes Auto ohne KAT, am besten noch mit Vergaser + Choke, dabei mehr Schadstoffe produziert als der Cross.