Beiträge von dummytest

    Du bist sicher, dass die Funktion nicht von Haus aus nur auf der Fahrerseite gegeben ist?

    ziemlich sicher ....
    alleine weil meine Frau gerne mal dort vor mir einstieg, weil sie schneller am Wagen war als ich und die Karre bereits auf wahr, als ich kam ..... :evil: ...... und jetzt schimpft sie, weil sie erst zur Fahrerseite muss während ich noch irgendwas zusammensuche für die Fahrt..... :D (ihren Schlüssel hat sie immer so gut verpackt, dass der quasi nicht benutzt wird)

    jetzt ist doch wieder was kaputt :cursing: ....... zum Glück nichts tragisches ...

    Auf der Beifahrer-Seite funktioniert das Keyless nicht mehr mit Berührung(en) des Türgriffs. Seit wann... keine Ahnung, so oft wird die Beifahrertür nicht als erstes Keyless geöffnet.
    Ach ja, es liegt weder am Schlüssel (beide betroffen, Batterie vorsichtshalber getauscht) noch am Schloss selber, das funktioniert ohne Auffälligkeiten mit allen möglichen Bedienvarianten (Knopf am Schlüssel, andere Türgriffe berühren, automatisches Verschließen, etc ....)

    Ich werde es möglichst bis zur Inspektion im Sommer so lassen, keine Lust den Wagen jetzt schon wieder in die Werkstatt zu bringen für eine Fehlerdiagnose (Ausbau Türverkleidung) um dann doch wieder einen 2. Termin zu bekommen :S , weil Teile bestellt werden müssen.

    Irgend eine (verstellte) Einstellung im Bordcomputer oder Sicherung habe ich ja hoffentlich nicht übersehen .... :/

    Danach wird auch der Hybrid durstig

    der wird nicht wirklich durstig ..... :D , der braucht einfach etwas mehr als im Schleichbetrieb..... :evil:

    ziemlich normal, und längeres konstant fahren ist einfach die Domäne eines Verbrenners. Bin mir sicher, dass ein Diesel-Motor auf der BAB bei dem Tempo diese Verbräuche (6-7 Liter) auch erreicht. Nur beim Hybrid wollen wir wohl immer wieder neue Rekorde aufstellen :D (hatte letztens mal 3,3L/100km auf 15km Landstraße.... 8) , das nützt mir nur nix, wenn ich da nicht wieder lang fahre...).
    Jedenfalls geht das Toyota-Hybrid-Konzept im Kurzstreckenverkehr sehr gut auf..... Auf der BAB auch, da gibt es aber auch Diesel oder sogar klassische Benziner, die das mehr oder weniger sparsam können.

    Der Motor/Antrieb ist mir an sich relativ unwichtig, ich will Komfort (CVT Getriebe), keine Anfahrts-Schwächen an Kreuzungen (E-Motor Antrieb), kein Nachladen per Stecker (unpraktisch), Platz im Auto (SUV) , Kurzstrecken-Tauglichkeit (kein Extrem-Verbrauch beim Warmlauf), .....
    Da passt die Kombi für mich jetzt hervorragend, ob ich den Wagen auch bei täglichen Pendler-Strecken über eine freie BAB gekauft hätte , da wäre ich eher auf flottes Ankommen :saint: geprägt (=Diesel).

    nach meiner Erfahrung: Tempomat 135km/h, und das evtl. noch konstant ohne großartige Verzögerungen zwischendurch, da halte ich die 7,3L für durchaus realisierbar. Irgendwo muss die Energie ja nun mal herkommen, besonders bei hoher Beladung.

    Auf der Autobahn-Strecken (frei..) verbraucht mein 1,8er auch 6,++ Liter/100km, wenn ich den Tempomat auf 125 stelle.
    Sobald aber es wieder auf die Landstraße oder in die Stadt geht geht das schnell runter mit den Rest-Kilometern bis zum Ziel.

    Auffällig war der Temperatur-Sprung von NULL auf +10° ca. in den letzten Tagen, der Kurzstreckenverbrauch sank wieder von zu Frostzeiten 6,0L auf 5,3 Liter, das sind locker 10% oder mehr. Der Wagen braucht schon ganz schön Sprit um die Heizung auf Touren zu bringen bzw. den KAT anzuwärmen. Fahrtstrecken und Längen habe ich nicht geändert, da ist der Vergleich gut machbar. Ich fahre aber auch oft extreme Kurzstrecken unter 2km pro Weg.....

    Sicherheitshinweis ???? doch , Moment da kommt einer, den ignoriere ich aber inzwischen meistens komplett, geht nach wenigen Sekunden von selber weg.... ich meine, das ändert nix an der Anmeldedauer .... ?(

    Parkbucht suchen entfällt bei mir mangels Parkbuchten :thumbdown: , die ich in den sehr wenigen möglichen Minuten erreichen könnte (Innenstadtbereich mit Kriechverkehr).

    LMAA bleibt dann übrig .... :evil:

    ansonsten, alles genau so .... :thumbup: :thumbup:

    Ich hab heute mal ein genaueres Auge auf das MMI beim Auto einschalten gehabt und festgestellt, dass es recht lange dauert, bis der Bildschirm aktiv wird, wenn man nicht gleich sofort von P in R oder D wechselt.

    Ich denke es macht Sinn ein wenig zu warten, bevor man den Wählhebel betätigt. Möglichst so lange, bis der Tacho-Bildschirm sich „beruhigt“ hat, auch wenn das „Ready“ schon eher erscheint…

    Ich glaube ich bin da auch überwiegend einfach zu forsch.

    genau das ist es, ist man zu "forsch" landet man schnell im Gast-User, wartet man ab (bei mir rund 10 Sek im Empfangsbereich) auf P, trommelt gerne mal der Hintermann, der den Parkplatz übernehmen möchte ..... :D ..... na ja, den muss ich dann aushalten ...

    Wäre kein Problem, wenn man den Gast-User auch wieder im Fahrbetrieb verlassen könnte..... :S

    dummytest

    Was, wenn du dem Hauptprofil Smartphone & einen Schlüssel zuweist.

    Dem zweiten Profil nur den zweiten Schlüssel und das Smartphone aus dem zweiten Profil weg lässt?

    Verbinden via Bluetooth kannst du es ja trotzdem, aber halt nicht als Nutzer zuweisen.

    das musste ich erst mal sacken lassen .... bei dem Kuddelmuddel im MMI. Jetzt habe ich es mir noch mal angesehen .. :D

    Genau so ist es eingestellt, nur 1 Profil, Erkennung Schlüssel und Smartphone ... 2.Smartphone per Bluetooth angedockt.
    Man kann ja gar keinen 2.Schlüssel registrieren ohne auch ein zweites Profil einzurichten. Deshalb funktioniert der 2. Schlüssel aber trotzdem problemlos, nur nicht für die Profil-Erkennung (wobei ich mir da auch nicht so sicher wäre...).
    Zusammen mit der früher angeratenen ACC Deaktivierung hat das die Probleme Tiefgarage + GAST sehr vermindert, leider nicht vollständig beseitig.

    Ändert natürlich nichts am möglichen ausgelösten GAST Nutzer.....
    Wie heißt ein weiterer Thread hier so schön: Multimedia alles Schrott.... :evil:

    Man merkt schnell, wie kompliziert Toyota das gemacht hat, 2 Schlüssel (normal bei uns, jeder hat sein Schlüsselbund...), 1 Profil + 1 Gast-Nutzer ab Werk, Smartphones per Bluetooth, daran hängend Android Auto .... da kommt man auch schnell auf 10 mögliche Kombinationen, die zu testen wären. :thumbdown:
    Es können also ins Auto einsteigen (finde ich jetzt nicht so ungewöhnlich bei 2 Personen im Haushalt...) :
    Schlüssel 1 mit Smartphone 1 **
    Schlüssel 2 mit Smartphone 1
    Schlüssel 1 mit Smartphone 2
    Schlüssel 2 mit Smartphone 2 **
    2 Schlüssel mit Smartphone 1

    2 Schlüssel mit Smartphone 2

    2 Schlüssel mit Smartphone 1+2 **
    Schlüssel 1 ohne Smartphone

    Schlüssel 2 ohne Smartphone

    2 Schlüssel ohne Smartphone

    macht alleine bei einem Profil 10 verschiedene Möglichkeiten das zu kombinieren....., obwohl natürlich manche (**) wahrscheinlicher auftreten als andere.