ist schon komisch ..... aber das ist das Toyota Navi ja öfters mal....
Den "Schieber" musste ich an sich lange nicht mehr umstellen, seit dem ich den neuen AA-Adapter (AA Wireless Two) habe, früher trat das schon mal vereinzelt auf, dass der Benutzer plötzlich wieder "ohne" war. Deine Aktualisierungs Nachricht kenne ich allerdings gar nicht.
Beiträge von dummytest
-
-
Bei mir kommt ab und an eine mysteriöse Meldung " Änderung der WiFi Vorschriften" und dann bin ich abgemeldet.
Egal ob mit oder ohne Navigation.
Wenn ich dann mein Smartphone wieder für AA anmelde bin ich wieder drin
die Meldung kommt vom Navi?
wofür nutzt du eigentliche die Wifi Funktion des Navis, bei mir ist die deaktiviert (für Android Auto Wireless per Adapter ist die bei mir nicht notwendig, für die neueren Modelle mit Wireless AA "eingebaut ab Werk" weiß ich es nicht) ? So eine richtige Verwendung habe ich dafür nie gefunden.
Jedenfalls habe ich so eine Meldung noch nie gesehen und auch keine Unterbrecher in AA gehabt. -
....sondern dass der TCC seit November ca. den ersten Kilometer komplett mit Verbrenner fährt (kalter Motor, Heizung und - ja ich gebs zu - die pöse Sitzheizung ;)). Erst dann fängt er an den E-Motor zuzuschalten, auch wenn der Akku vorher "voll" war. Wenn man dann oft nur ca. 3-5 km insgesamt fährt, dann wirds offensichtlich schwer noch auf einen "niedrigen" Verbrauch zu kommen. Und wenn man teilweise nur auf ca. 150-200 km pro Monat kommt, dann ist das scheinbar schwer auszugleichen. Ob das alleine als Erklärung reicht, weiss ich nicht.
doch, gerade das der Benzinmotor gefühlt nicht für den Antrieb sondern nur für meine Heizung +Kat läuft, gerade auf kurzen Strecken (sehr kurze habe ich auch, sogar noch unter 3km) ist wohl dem Kat und dem Kühlwasser geschuldet.
Ich behelfe mich mit dem manuellen EV Modus (bis unter 40 geht das ja und hier ist viel 30er Zone am Standort). Das geht auch bei kaltem Motor, zumindest wenn der Hochvolt Akku voll(er) ist. Sonst hat er gerade das Kühlwasser und den Kat erwärmt und schon wird er wieder abgestellt und darf abkühlen. Die Heizung kommt ja sowieso kaum auf Touren bei wenigen Minuten Fahrt.Rund 0,5-0,75L mehr Verbrauch (zwischen 5,5 und 6 L) habe ich derzeit aber auch im Vergleich zu 10-15° Außentemperatur vorher. Die 6,5 oder 7 Liter hatte ich dann erreicht als der 12V Akku defekt war. An Winterreifen wird es sicherlich nicht liegen, das änderte in den letzten Jahrzehnten bei mir nie etwas.
Allerdings verbraucht ein Benziner ohne Hybrid genau so extrem mehr bei echten Kurzstrecken und Kaltstart, der hat ja das gleiche Problem mit Kat und Heizung. Mein 1,6L KIA Turbo (Vorfahrzeug) trieb sich auf solchen Mini-Strecken dann auch mit 13L+ rum... -
Eventuell ein Problem mit der 12v Batterie, welche den Hybrid-Akku leer saugt?
das würde ich als erstes mal prüfen, wenn möglich. Einige Wochen vor dem Kollaps meines 12V Akkus hatte ich ähnlich unklares Verhalten bzw. unterschiedlich Elektro-Anteile beim Fahren, gekoppelt mit rund 0,5 L höherem Verbrauch (und da war es noch nicht besonders kalt).
Auf absolut identischen Kurz-Strecken morgens nach dem Kaltstart ging der E-Motor gar nicht mehr an.
Ich würde mich heute auch nicht mehr auf diesen Batterie-Tester vom Händler verlassen, das einfachste dürfte sein, selber einfach mal über Nacht ein 12V Ladegerät dran zu hängen und die Akku voll zu machen. Ändert sich das Verhalten dann am nächsten Morgen müsste es deutlich werden, das der 12V Akku zu lange benötigt um vom Hochvolt Akku geladen zu werden.
"Anspringen" bzw. "Hochfahren" geht ja meistens bis zum absoluten Ende der Batterie. Hier steht was dazu... -
Subjektiv (auf die gerade gefahrenen kurzen Strecken) bleibt das Auto jetzt länger im EV-Modus und der Benziner spring nicht so häufig und auch mit weniger Drehzahl an.
und das hat sich bei mir jetzt auch stabilisiert, der Cross fährt wieder elektrisch wie zu Anfang nach der Anschaffung. Der Verbrauch ist offenbar auch um 2-3 zehntel runter, auch wenn der Vergleich schwierig ist bei den unterschiedlichen Temperaturen in den Wochen.
Jedenfalls schafft er auch auf einer gut bekannten (recht extremen, lahmen) Teilstrecke jetzt auch wieder Verbräuche von unter 4 Litern, die waren in der letzten Zeit der alten Batterie komplett weg und konnte ich nicht mehr wiederholen.
Ich hatte ja zuerst selbst gedacht, ich bilde mir das alles nur ein ..... jetzt nicht mehr.... -
Tja und so lange das „zweifelhafte“ Testgerät beim FTH „Batterie OK“ anzeigt, bekommst du auch keine neue von Toyota.
ich habe das Vertrauen in die Batterie bzw. das Lademanagement inzwischen verloren. Ich habe mir jetzt so einen China-Booster für 35€ von Amazon ins Auto gelegt (geladen natürlich). Ausprobieren ist ja erst wieder bei einem erneuten Ausfall, aber irgendwie bin ich jetzt etwas beruhigter und auch wenn ich nicht glaube, dass der (lt Beschreibung) 6 Liter Benzinmotoren starten kann , für den HSD sollte es reichen, die Systeme wieder hoch zu fahren.
Auf laufende Messungen habe ich keinen Bock....Meine im Dez. getauschte Batterie war lt. Testprotokoll im September beim Service noch "oK" ....
-
Dann lies mal das "Kleingedruckte" auf der letzten Seite.
ich werde mich hüten ....
zur Zeit ....
War damals der Erste Punkt, nach dem aktuellen Corolla vielleicht mal wieder über den "Tellerand" zu schauen. Und wenn die Informationspolitik von Toyota D nicht besser wird, sieht es ganz danach aus.
Ja.... das ist wohl so .......
aber ändert bestimmt nix daran, dass die Händler das dann anschließend diskutieren dürfen .....
Ich habe das "Glück", dass mein Fahrzeug dem Prospekt bzw. meiner Informationen vorab entspricht (hoffe ich ..) ....
aber wenn die Händler es dann auch jetzt wieder ausbaden bzw. korrigieren, was soll Toyota das kratzen (aber dauernd irgendwie das "durch-schlampen" ist auf Dauer vermutlich eben nicht förderlich für das Geschäft) .
Ich wollte meinen Post auch nicht als Rechtsinformation verstanden wissen ........ ,ich habe ja keinen Anlass derzeit dazu, da ich nicht beabsichtige jetzt zu bestellen. Den Rest überlasse ich bis auf weiteres evtl. Verbraucherschützern. -
Ich bereite euch schonmal vorsichtig vor:
Wenn man ab jetzt (Stand 25.01.2025) einen Corolla TS oder HB als 2,0 bestellen möchte, dann hat dieser nur noch 178 System-PS statt 196.
Auf den Preislisten als PDF ist es schon hinterlegt. Es wurde die Leistung am Verbrenner reduziert, vermutlich um neue Schadstoffklassen einzuhalten. Laut Aussage einiger Forenmittglieder aus dem Corolla Forum sollen die Fahrwerte gleich bleiben (Händleraussage). Die Werte in der PDF bestätigen es. Also kann ja nur Softwaretechnisch der E-Motor mehr arbeiten (bei gleiche Leistung).
Der Verbrenner leistet dann "nur" noch 133PS, der E-Motor 113PS.
Kann mir vorstellen, das das dann gleich mit dem Facelift im Cross landet.
kann ich mir gut vorstellen, besonders auch das mit den gleichen Fahrleistungen ....
Allerdings scheint es bei Toyota schon lange "Probleme" zu geben, diese Werte (die müssten ja aus der CoC bzw. Musterzulassung stammen) auch wirklich richtig in ihre Prospekte zu übernehmen .....
Ich hänge hier mal ein paar Screenshots aus dem Corolla PDFs (aktuell von der Homepage), was für ein Durcheinander.
Das wird dann sicherlich dieses und andere Foren beleben, wenn man das Thema "Prospekt-Haftung bei Bestellung" zu Grunde legt. So ein Prospekt ist immerhin in Deutschland (auch) Grundlage des Kaufvertrages und ob eine "Minderleistung" von rund 10% noch marginal ist wage ich zu bezweifeln. An sich tun mir die Händler jetzt schon leid, die diese Diskussionen dann ausbaden dürfen im Endeffekt.
So etwas gab es auch schon bei KIA (ich meine von 180 auf 160PS, in die lfd. Lieferfristen hinein, nachher wohl sogar mit Entschädigung durch KIA...) .
Meine Vermutung des Grundes geht weniger in neue Anforderungen im Bereich Schadstoff-Ausstoß als viel mehr in Richtung evtl. günstigerer Reinigungs-Technik um die (neuen) Werte auch weiterhin einhalten zu können.
Das es kommt, auch beim Cross, da bin ich mir sicher.
Das es merkbar im Fahrbetrieb ist wage ich im Moment noch zu bezweifeln
Der Antrieb hatte ja auch bisher noch Reserven, da wohl technisch die Motor-Generatoren nicht "überdrehen" dürfen (Abregelung bei 180), den Rest korrigiert dann die variable CVT Übersetzung .
a1.jpg -
ich würde jetzt auch auf Flugrost tippen .....
Die Frage ist eher, wo kommt der her? Was liegt denn an anderen Metallteilen im Kofferraum rum, die evtl. etwas Rost angesetzt haben (Werkzeug, Abschlepp-Zeugs oder Kupplung, ,... ) und dann den Flugrost produzieren. Ich kann mir irgendwie kaum vorstellen, dass die Quelle bereits die Karosserie ist.
Irgendwo muss ja Eisen die Quelle sein .... -
Ja, stimmt sicherlich.... soweit ich weiß werden Corollas (ohne Cross dahinter) in der Türkei und in England produziert.
Aber ich glaube nicht, dass der Corolla Cross aus Japan einen Hybrid Antriebsstrang (das ist ja fast das 1/2 Auto...) aus der Türkei bekommt.Das wird sich evtl. in der Zukunft mal ändern...... keine Ahnung, aber da hat das Marketing vermutlich mal wieder zugeschlagen mit wirren Äußerungen ..... (die natürlich nie falsch sind ...
).
Und die 5.HSD-Generation haben wir ja schon alle drin im Cross........... aus Japan ..... bis jetzt.....