So, ich habe das Problem identifiziert. In meinem pihole war die Domain cdn.optimizely.com per default gesperrt. Im Log habe ich gesehen, daß das Telefon während der Benutzung der App darauf zugreifen wollte. nach der Freigabe der Domain hat die App alle Informationen korrekt geladen.
Beiträge von HoJe
-
-
Ich habe auch mal deswegen die Kundenbetreuung per E-Mail kontaktiert und schon nach zwei Arbeitstagen folgende Instruktion erhalten:
Zitatvielen Dank für Ihre Anfrage.
Führen Sie bitte folgende Anweisung einmal durch:
Bitte deaktivieren Sie einmal die Connected Service und aktivieren Sie diese daraufhin erneut. Führen Sie im Anschluss eine Fahrt mit Ihrem Fahrzeug durch und aktualisieren Sie im Anschluss die My Toyota App, entweder über den eStore, oder indem Sie diese einmal deinstallieren und erneut installieren.
Bitte loggen Sie sich zwischen den einzelnen Schritten jeweils ab und erneut an.
Führen Sie im Anschluss eine ausgiebige Fahrt durch.
Im Anschluss sollte die Darstellung/Funktionalität wieder gegeben sein.
Sollten diese Schritte nicht helfen, so bitten wir Sie, uns aussagekräftige Screenshots zukommen zu lassen, aus denen die Unstimmigkeiten hervorgehen.
Beste Grüße aus Köln
Finde ich sehr nett und werde das am Wochenende mal so probieren. Muß noch überlegen, wohin ich reise
Melde mich dann, wenn ich zurück bin zum Ergebnis.
-
Wenn du also 2 Handys mit einem Auto verkoppelst, dann müssen beide Handys das selbe Nutzerprofil in der App haben.
Was bedeutet das genau? Ich habe mich am zweiten Gerät mit demselben Login angemeldet.
-
Wenn das stimmt, dann fahre ich ein anderes Auto, oder du redest von einer anderen App…🤔
Ich meine, daß die App sich die Daten vom Toyota-Server holt (und der sich die Daten vom Auto). Auf dem Paralleltelefon ist alles da, ohne lange Ladezeit. Von daher denke ich, daß es in der Kommunikation mit dem Server hängt.
-
Hast du in der MyToyota App die Connected Services Center wieder alle aktiviert und die Datenschutzbestimmungen akzeptiert?
Eventuell das MMI mit der App über „Im Multimediasystem anmelden“ nochmals verbinden.
Die App hat mit dem MMI nichts zu tun. - Die Connected Service Information wird auch nicht geladen. Es dreht sich nur der Ladekringel....
-
Hallo
Vielleicht kann mir jemand bei folgendem Problem helfen. Ich steige auf ein neues Smartphone um. Wenn ich mich dort in der App mit meinen Daten anmelden, lädt er einige Informationen korrekt (z.B. Fahrzeugstatus anzeigen und die Kachel mit dem Fernzugriff), aber dann dreht sich endlos der Kringel bis nach einigen Minuten t noch Kilometerstand/Kraftstoff und Reichweite angezeigt werden. Das war es dann aber auch. Weitere Kacheln werden nicht angezeigt. Auf dem alten Telefon läuft die App ohne solche Probleme.
Weiß jemand, woran das liegen kann?
-
Im Winter schaltet sich der Motor auch zu, wenn die Motortemperatur zu weit absinkt.
-
Meiner schafft laut Anzeige nicht mal 550 Km und das mit dem " großen 42 Liter Tank"
Nur Mut! Einfach mal richtig leerfahren.
-
Wenn nicht mal die "kleinere" 12V Batterie richtig geladen wird, wie soll das dann bei einer größeren (bei mir jetzt auch verbaut) 52Ah auf Dauer klappen?
Was meint ihr?
Die Ladeelektronik lädt eine Bleibatterie nach einer Spannungskennlinie. Bei derselben Ladeendspannung hat eine 52 Ah Batterie mehr Ladung aufgenommen als eine mit 45 Ah, Sie hält dann bei gleichem Entladestrom länger durch, bevor die untere Grenzspannung erreicht wird.
-
genau das meine ich ja ...
die 12V Batterie ist an sich nur ein Puffer, die eigentliche Stromversorgung basiert schon immer auf der Lichtmaschine bzw. beim Hybrid auf dem Hochvoltakku. So ein Puffer ist immer irgendwann aufgebraucht, wenn von dort nicht genug Energie nach-geliefert wird.
Was ändert sich am Verbrauch pro Minute bei einer längeren Fahrt?
Dass der Vorgang des elektrischen Hochfahrens (Sekunden) der Systeme so energieintensiv ist wie ein alter Anlasser glaube ich nicht. Wenn das Auto an ist braucht es Strom und das meistens ziemlich gleich viel.Die 12 V Batterie ist, wie in vorgängigen Posts von DIVA erklärt, eine Energiequelle zur Versorgung der Standby-Verbraucher und zum Starten aller notwendiger Systeme. Man sieht die Start-Belastung gut an der Spannungskurve eines Batteriewächters (allerdings mit schlechter zeitlicher Auflösung, bei mir 2 min). Diese bricht beim Starten des Hybridsystems deutlich ein ein. Wenn die Batterie an dieser Stelle u.a. durch längeren Standby schon weit entladen ist, geht vielleicht die Tür noch auf, aber das war es dann schon. Der Rest ist Dunkelheit.
Man sieht im Monitor auch, wie die Batterie geladen wird. Mit 14.4 V, die nach erkannter Vollladung auf die Float-Spannung (~12.8 V, empfohlen werden 13.4 V) abgesenkt wird. Ich habe inzwischen eher den Verdacht, daß die Batterie nicht annähernd vollgeladen wird. Unmittelbar nach einer längeren Fahrt mit Volladung ist die Spannung im Standby 12.5 V. Natürlich hängen da wieder Verbraucher dran. Vielleicht klemme ich die Batterie mal ab und messe die Leerlaufspannung. Die sollte bei voller Batterie bei 12.7 bis 12.8 V liegen.