Beiträge von DIVA

    Hallo JPSFS,

    schade, dass Du so viel Pech mit dem CC gehabt hast. Als jahrzehntelanger Toyota-Fahrer kann ich selbst nur ein sehr positives Resümee ziehen, denn in über 45 Jahren bin als Langstreckenfahrer nur zweimal mit einer Panne liegengeblieben. Seit meinem ersten Toyota Corona bis zum heutigen CC waren es immer zuverlässige Fahrzeuge, deshalb auch meine Markenverbundenheit. Die neun Toyota-Slogans wie "Nichts ist unmöglich" bis zum heutigen "Let`s Go Beyond" waren für mich immer nachvollziehbar. Ich glaube fest daran, dass mein jetziger CC auch als Erstausgabe und mit den bekannten "Macken" meine Zufriedenheitsserie fortsetzt. Das Fahrzeugmodell gibt es ja schon seit 2020 und somit dürfte man m.E. zwischenzeitlich genug Erfahrungen im asiatischen und amerikanischen Markt gewonnen und meisten sog. "Kinderkrankheiten" ausgemerzt haben. Umso unverständlicher ist es für mich, dass es noch solche Probleme, wie z.B. das Batteriemanagement, gibt und man nicht aktiv auf die Kunden:Innen zugeht und darüber informiert und aufklärt. Es muss doch nicht sein, dass man erst dann informiert, wenn man in einer Pannenstatistik schlecht dasteht. Jeder Fahrzeugnutzer weiß eigentlich, dass es kein 100%ig perfektes Auto gibt. Meine persönliche Meinung ist, dass man als Hersteller nicht herumeiern muss und konstruktive Kritik abtut, wenn man aus der Erfahrung der Kunden lernen will.

    Hallo JPSFS,

    da hast du sicherlich recht, dass es verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten für einen Batteriewächter gibt. Bin morgen sowieso bei meinem FTH und werde ihn diesbezüglich fragen bzw. meinen Garagennachbarn ansprechen, der einen Yaris-Cross fährt und schon mehrmals das Batterie-Dilemma hinter sich hat.

    Hallo zusammen,

    der ADAC hat seine Pannenstatistik 2025 veröffentlicht. Der Artikel ist für uns besonders interessant, da Toyota in der Pannenhäufigkeit besonders auffällt. Und wieder ist es die Starterbatterie, die im RAV4,C-HR und Yaris die Pannen verursachen. Hier wird bestätigt, was viele von uns schon erlebt und vermutet habe. Bin gespannt, ob der CC in Pannenstatistik 2026 folgt.


    Hier ein Einzug aus dem Bericht:


    Toyota fällt bei Pannenhäufigkeit auf


    Die überdurchschnittliche Häufigkeit von Pannen bei Modellen von Toyota ist laut ADAC auf Probleme mit der Starterbatterie zurückzuführen. Sie ließ sich nicht mit der nötigen Stromaufnahmestärke aufladen.

    Der ADAC hat dazu eine Stellungnahme von Toyota veröffentlicht:

    "Toyota hat das Thema 12-V-Batterie in einer 360°-Aktivität vollumfänglich untersucht. Im Rahmen dieser Maßnahme wurde der Prozess von der Batterieherstellung bis zur Fahrzeugauslieferung optimiert. Damit stellen wir sicher, dass unsere Fahrzeuge mit voll funktionsfähigen und geladenen Batterien an Kundinnen und Kunden ausgeliefert werden. Für die Modelle Yaris und Yaris Cross haben wir im Februar 2024 als Servicemaßnahme eine neue Batterie mit deutlich erhöhter Stromaufnahmefähigkeit eingeführt.
    Dadurch wird sichergestellt, dass speziell im Kurzstreckenbetrieb, die Batterie ausreichend geladen wird. Diese leistungsfähigere Batterie ist seit dem 24. November 2024 in Produktion und wird in beiden Yaris-Varianten verbaut. Zusätzlich haben wir eine Überwachung der Batterie in den Connected Service unserer MyToyota App integriert. Die App informiert Kundinnen und Kunden über den Ladezustand der Batterie."


    Besonders der letzte Satz in der Stellungnahme ist interessant, denn diese von Toyota angekündigte Überwachung der Starterbatterie habe ich in der MyToyota-App noch nicht gesehen.


    Wer mehr zur ADAC-Pannenstatistik lesen möchte, findet hier die Informationen: ADAC-Pannenstatistik-Toyota ungewöhnlich schlecht Die unzuverlässigsten Autos ADAC-Detailbericht zur Pannenstatistik 2025



    Hallo zusammen,


    auf Nachfrage bei Toyota Deutschland habe ich folgende Antwort erhalten:


    Grundsätzlich ist ausschließlich die Bereifung freigegeben, die im COC-Papier (Certificate of Conformity) Ihres Toyota eingetragen ist. Alle davon abweichenden Räder-/Reifenkombinationen müssen stets von einem autorisierten technischen Sachverständigen (z. B. TÜV oder DEKRA) geprüft und freigegeben werden – entweder in Form eines Gutachtens oder einer ABE. Am besten wenden Sie sich an Ihren örtlichen Toyota-Händler. Dieser kann Sie umfassend beraten und Ihnen alternative Bereifungen aufzeigen. Sämtliche verfügbaren Freigaben und Bescheinigungen sind dort in der Toyota-Datenbank abrufbar.


    Hallo Dan-85,


    Sofern du das sogenannte CoC-Dokument (Certification of Conformity) vorliegen hast, schau einmal hinein, denn den COC-Papieren geht hervor, welche Reifen auf das jeweilige Fahrzeug montiert werden dürfen. Unter den Ziffern 32, 35 oder 50 die zugelassenen Rad- und Reifenkombinationen finden. Dieses Dokument sollte dir dein FTH bei der Übergabe des Fahrzeugs mit ausgehändigt haben. Nähere Informationen zum CoC findest du unter http://www.eurococ.eu


    Dazu muss man wissen, dass in der neuen Zulassungsbescheinigung Teil 1 nur eine Reifen- und Felgengröße eingetragen wird, i.d.R. handelt es sich dabei um die Reifengröße, die bei der Auslieferung des Fahrzeugs montiert ist. Das bedeutet, dass möglicherweise andere Reifen- und Felgenkombinationen möglich sind. Somit unterscheidet sich dieses Zulassungspapier von dem uns bekannten alten Fahrzeugschein. Im alten Fahrzeugschein waren alle zulässigen Reifen- und Felgengrößen eingetragen, die gefahren werden durften.


    Hier noch einmal die Informationen zum Nachlesen: https://www.felgenladen24.de/b…ahrzeugschein-eingetragen


    Wenn man sich im Onlinehandel umschaut, werden von namhaften Reifen- bzw. Felgenherstellern und Händlern für den 2.0 CC eintragungsfreie (also mit einer Allgemeinen Betriebs-Erlaubnis = ABE) Felgengrößen von 18 bis 21-Zoll einschl. dazu passender Bereifung angeboten. Demnach ist dein Wunsch nach 20 Zoll-Felgen wohl ohne Einzelabnahme möglich, ansonsten gäbe es auch keine ABE. Beachten sollte man aber, dass in der ABE evtl. Umbauarbeiten gefordert werden, wie z.B. Kotflügelverbreiterung.


    Ob deine 17-Zoll-Felgen, die du mit Auslieferung des CC erhalten hast, zugelassen sind, kann ich dir nicht beantworten. Einen Blick in das CoC beantwortet dies sicherlich.

    Hallo Adrian,

    zunächst auch dir einen schönen sonnigen Tag. Sicherlich ein guter Entschluss von dir, dass du dich zu diesem Problem meldest, denn das Phänomen der Quietschgeräusche tritt nicht nur bei deinem CC auf. Insofern kann es kein individuelles Problem sein. Wie du aus den bisherigen Beiträgen entnehmen kannst, treten diese quietschenden und gar kreischenden Geräusche unterschiedlich auf, z.B. beim Bremsen, beim Ausrollen, bei Lenkeinschlägen und auch bei der Geradeausfahrt. Ob es die Bremsen oder andere technische Bauteile sind, die die Geräusche verursachen, ist m.E. noch nicht lokalisiert worden. Desto wichtiger ist der Austausch hier im Forum, denn umso eher kann evtl. das Problem gelöst werden. Aber, vielleicht ist das Problem auch schon anderweitig bekannt, denn auch in anderen Foren, wie z.B. im us-amerikanischen Forum, wird darüber berichtet.

    Auch ich habe bei meinem CC dieses Problem und auch hier ist die Ursache, trotz großen Bemühen meines FTH, noch nicht gefunden worden. Bei allen Probefahrten mit unterschiedlichem Werkstattpersonal trat das Geräusch nicht auf (ist so ähnlich wie beim Zahnarzt; bist du dort, hast du auch keine Zahnschmerzen mehr). Zuerst habe ich gedacht, dass es nur die Bremsen Shim getauscht werden müssen, aber alle Bremsprüfungen hat der CC mit Bravour bestanden. Servopumpe, ABS, Radlager und Lenkungseinheit wurden geprüft und sind in Ordnung. Die Ankerbleche (innere Spritzschutzbleche hinter den Bremsscheiben) wurden gerichtet, aber diese Maßnahme blieb ohne Resultat. Die Geräusche bei meinem CC treten auch witterungsunabhängig, bei unterschiedlichen Temperaturen und meist im unteren Geschwindigkeitsbereich (bis ca. 50 km/h) auf. Fazit ist, dass die Werkstatt (auf die ich mich erfahrungsgemäß 100%ig verlassen kann) nicht die Ursache gefunden hat. Deshalb wird beim Räderwechsel in der kommenden Woche das Fahrzeug noch einmal überprüft. Sollte wieder keine Ursache gefunden werden, werde ich daraus bei Toyota eine offizielle Mängelrüge machen. Aber soweit muss es ja erst gar nicht kommen, denn vielleicht findet irgendein Toyota-Fachmann oder -fachfrau die Ursache und Lösung dieses Phänomen. Deshalb bin ich gespannt, was deine Werkstatt herausfindet. Berichte bitte!


    Hier noch etwas Fachliteratur zum Thema: Geräusche beim Bremsen und deren Ursache

    Moin KirmesMan,

    nimm dir vor dem nächsten Transport aus dem Baumarkt noch einen Kantenschutz für die Seiten der Heckklappe mit (sh. dein 2. Foto). Habe mir beim Vorgängerfahrzeug durch Scheuern der Spanngurt den Lack an den Kanten beschädigt. Einen solchen Kantenschutz bekommst du schon für rd. 1,50 EUR im Baumarkt beim Umzugszubehör bzw. beim Heizungszubehör (Schaumstoffisolierung für Heizungsrohre eignen sich hervorragend). Und nun viel Spaß in der diesjährigen Gartensaison :) .

    Hallo Didibuh,


    30.000-km-Service und Hybrid-Check inkl. Motorölwechsel einschl. Filterwechsel (4,6 Liter Original Toyota-Motoröl 0W-16) und Wechsel der Bremsflüssigkeit sowie Filterwechsel der HV-Batterie = 355,45 EUR ohne MwSt (422,99 EUR inkl. MwSt). Allein das Motoröl kostet tagesaktuell rd. 99.- EUR (über Preissuchmaschine Idealo recherchiert).

    Habe die Betriebsanleitungen bzw. Handbücher a

    Oder man packt sich eben ein altes oder neues 8" Tablet ins Auto

    Habe die Betriebsanleitungen bzw. Handbücher auch alleinig auf einem ausrangierten iPad. Ist besonders praktisch, wenn man am Fahrzeug werkelt. Für 31,50 EUR kann man sich das 2024er-Handbuch (DE) in den NL drucken lassen Corolla Cross Handbuch 2024