Müsste ja eigentlich, da diese so anscheinend von Toyota ab Werk verbaut wird.
Vergiss die Taschenlampe nicht, sonst findest du in der dunklen Ecke selbst bei Tageslicht nichts.
Hallo Jörg,
habe meine 12-Volt-Bordnetzbatterie gesichtet und kann bestätigen, dass die Ladezustandsanzeige korrekt wie im Betriebshandbuch beschrieben vorhanden ist
. Die Anzeige zeigt blau = guter Zustand
.
Parallel habe ich meine Batterie noch getestet: Nach einer kurzen Fahrt von ca. 5 Kilometern ist der Ladezustand der Batterie bei 81 % SoC (State of Charge) bei 12,29 V, gestartet bin ich bei 65 % mit 12,25 V. Die Startspannung liegt bei 12,46 V 0 normale Spannung, die Leerlaufspannung liegt bei 14,34 V und die Ladespannung bei Drehzahl im Leerlauf ist 14,41 V. Insofern sind alle Werte der Batterie im Normalbereich, denn die im Ruhezustand gemessene Spannung sollte lt. einschlägiger Literatur irgendwo zwischen 12,4 und 12,7 V liegen. Somit decken sich die gemessenen Werte mit der Anzeige „Blau“ der batterieinternen Ladezustandsanzeige.
Hier eine Ladezustandstabelle aus Wikipedia: Tabelle Ladezustandswerte Batterie . Also kann ich mich derzeit beruhigt auf die Batterieanzeige verlassen
, und notfalls habe ich ja noch für den Fall aller Fälle einen Booster im CC liegen (der ja eigentlich zur seitens der Hersteller von Hybridfahrzeugen zur Serienausstattung gehören sollte, denn das von uns beschriebene Batterieproblem haben lt. vielen Foren wohl die meisten Hersteller).
Da wir inzwischen ja alle mehr oder weniger zu Batterieexperten werden, kann ich folgenden Link zum Thema „Batterie im Hybrid-Auto“ empfehlen: Bannerbatterien Batteriewissen
Auch hier wird auf das Problem beim Batteriemanagement eingegangen: „Die Fahrzeugelektronik, also das Batteriemanagement, entscheidet im Hybrid-Auto wann der Laderegler die 12V Bordnetzbatterie (auch Auxiliary-Batterie genannt) mit Energie aus dem Hochvoltakku nachlädt – via DC/DC-Gleichspannungswandler (DC Direct Current, Gleichspannung). Egal ob während der Fahrt oder beim Ladevorgang der Hochvoltbatterie. Das führte teils zu Unterspannungen und Problemen mit der Bordnetzstabilität. Die Folge ist, eine mangelnder Nachladung die 12-Volt-Bordnetzbatterie.“
Interessant ist auch, dass in diesem Artikel bei einem Batteriewechsel mit Verbau im Kofferraum ein Upgrade zur AGM-Batterie empfohlen wird. Hintergrund der Empfehlung ist, dass die AGM-Batterie weitaus zyklen- und rüttelfester ist, was vor allem bei einer Vielzahl von elektrischen Zusatzverbrauchern zu einer optimaleren Bordnetzstabilität führt. Allerdings muss bei der AGM-Batterie unbedingt ein „aufschaukeln“ der thermischen Belastung durch (extrem) hohe Umgebungstemperaturen vermieden werden (Thermal Runaway). Beim Verbau einer AGM-Batterie im Kofferraum ist die thermische Belastung auf die 12V Batterie, anders als beim Verbau im hitzeintensiveren Motorraum, vernachlässigbar.
Viel Spaß beim Lesen der Lektüre und einen sorgen- und pannenfreien Start für morgen früh.