Beiträge von DIVA

    Hallo zusammen,

    wer bei Bosch nach einem Ersatzscheibenwischer sucht, sollte hier einmal schauen: Bosch Scheibenwischer für Toyota Corolla Cross. Ich bleibe lieber bei meinen Denso-Hybrid-Scheibenwischern, die mich immer noch voll zufriedenstellen (2. Satz seit 12-2022). Die Marke Hybrox ist m.E. eine gute Alternative zu den extrem teuren OEM-Toyota-Wischern.

    Bosch AR 635 S Aerotwin passen auch auf dem 2023ger CC?

    Bei Bosch finden sich dazu keine oder nur widersprüchliche Angaben.

    Hallo Hybrid Neuling,

    Über die passenden Ersatzscheibenwischer haben wir ja schon ausgiebig im Forum diskutiert. Auch auf die Frage, ob BOSCH einen entsprechenden Ersatzscheibenwischer für den CC anbietet, ist wohl immer noch die Antwort, dass aktuell kein adäquater OEM-Ersatz-Hybrid-Scheibenwischer im BOSCH-Programm zu finden ist. Rückfragen bei autorisierten BOSCH-Händlern kommen zu gleichem Ergebnis.


    Zwar werden von vielen Anbietern angeblich passende Ersatz-Scheibenwischer für den CC angeboten, aber oftmals ist die Hakenbefestigung und Kompatibilität nur mit einer Adapter-Halterung gegeben. Aber was ist, wenn sich der Adapter während des Wischvorganges löst und der Hersteller hinsichtlich der Gewährleistung nicht ausdrücklich die Konformität des Wischers zum Fahrzeugtyp bestätigt hat?


    Beim Kauf sollte man darauf achten, dass der Ersatz-Hybrid-Scheibenwischer für eine 9 x 3 mm-U-Hakenbefestigung geeignet ist, damit die Befestigung auch höheren Geschwindigkeiten widerstehen kann.


    Hier sind z.B. zwei mit dem CC kompatible Modelle:


    OXIMO Scheibenwischer aus der Serie WUH,


    DENSO Hybrid aus der Serie DU,


    oder alternativ die meiner persönlichen Meinung nach überteuerten OEM-Wischer von TOYOTA, die den DENSO ähneln.

    Hallo zusammen,

    ich parke auch seit langer Zeit via EasyPark. Momentan schaue ich mir aber die QR-Code-Aufkleber an den Parkscheinautomaten genauer an. Den Grund findet Ihr hier: Betrugsmasche „Quishing“. Ansonsten alles gut und auch keine Probleme mit der Dienstkraft zur Überwachung des ruhenden Verkehrs. In einigen Städten sollte man darauf achten, dass man eine Park-Vinette für die Windschutzscheibe benötigt.

    Hallo zusammen,


    diese Nachricht habe ich gestern erschrocken :huh: gelesen: „Toyota muss weltweit rund eine Million Corolla zurückrufen“ (Neuer Toyota-Corolla Rückruf).
    Ich bin zwar davon ausgegangen, dass von der Rückrufaktion ausschließlich die Typen E170/E160 betroffen sind und nicht der CC nicht gemeint ist, trotzdem habe ich vorsichtshalber meine FIN/VIN überprüft, denn man weiß ja nie, ob betroffene Baugruppen auch evtl. im CC verbaut sind.

    Auf der Toyota-Informationsseite hinsichtlich Rückrufe und Service-Kampagnen habe ich erfreulicherweise den folgenden Hinweis erhalten: „Dein Toyota ist weder von einer freiwilligen Kundendienst-Aktion noch einem ausstehenden Sicherheits-Rückruf betroffen. Du brauchst nichts weiter zu unternehmen.“ :) .

    So wurde mir wenigstens diese Informationsseite ( https://www.toyota.de/zubehoer…rueckrufaktionen#rueckruf) wieder in Erinnerung gebracht. Und wer diese Seite noch nicht kennt, sollte es einmal mit seiner FIN/VIN ausprobieren

    Hallo zusammen,

    Ich bin etwas ratlos und mit 7.xL/100 nicht wirklich zufrieden.

    Hallo hcl-1,

    Winterlich niedrige Temperaturen beeinflussen sicherlich auch die Effizienz von Hybrid-Antrieben. Wie einst in der Fahrschule gelernt benötigt der Verbrenner, also auch bei Hybrid-Antrieben, mehr Laufzeit um auf Betriebstemperatur zu kommen. Außerdem wirken sich niedrigere Temperaturen auf die Betriebsstoffe aus, die den Widerstand im Antriebsstrang erhöhen, was auch an der Effizienz nagt. Auch der Reifendruck fällt bei niedrigeren Temperaturen, sodass der Rollwiderstand erhöht wird. Sind zudem elektrische Verbraucher, wie Heizung, Scheibenwischer, Heizung, Sitzheizung etc. in Betrieb, hat man lt. Aussagen von Fachleuten durchaus einen Mehrverbrauch bis zu 1 Liter auf 100 Kilometern. So erklärt sich eigentlich der Mehrverbrauch fast von selbst. Allerdings sind m.E. 7,0 Liter bei einem CC viel zu viel Verbrauch :/ .


    Mein Verbrauchswert liegt z.Z. bei durchschnittlich 5,3 Liter bei gemischten Fahrbetrieb (Stadt/Land/BAB) im Fahrmodus ECO. Fahre mit einem Vielfach-Testsieger-Winterreifen von Bridgestone mit EU-Label C/A/71 dB. Im Vergleich zu den „Sommer-Werten“ ergibt sich ein Mehrverbrauch von ca. 1,0 bis 1,3 Liter.


    Fazit: Ob im Sommer- oder Winterbetrieb habe ich bislang kein sparsameres Auto als den CC gefahren :) .

    Müsste ja eigentlich, da diese so anscheinend von Toyota ab Werk verbaut wird.

    Vergiss die Taschenlampe nicht, sonst findest du in der dunklen Ecke selbst bei Tageslicht nichts.

    Hallo Jörg,


    habe meine 12-Volt-Bordnetzbatterie gesichtet und kann bestätigen, dass die Ladezustandsanzeige korrekt wie im Betriebshandbuch beschrieben vorhanden ist :) . Die Anzeige zeigt blau = guter Zustand :thumbup:.


    Parallel habe ich meine Batterie noch getestet: Nach einer kurzen Fahrt von ca. 5 Kilometern ist der Ladezustand der Batterie bei 81 % SoC (State of Charge) bei 12,29 V, gestartet bin ich bei 65 % mit 12,25 V. Die Startspannung liegt bei 12,46 V 0 normale Spannung, die Leerlaufspannung liegt bei 14,34 V und die Ladespannung bei Drehzahl im Leerlauf ist 14,41 V. Insofern sind alle Werte der Batterie im Normalbereich, denn die im Ruhezustand gemessene Spannung sollte lt. einschlägiger Literatur irgendwo zwischen 12,4 und 12,7 V liegen. Somit decken sich die gemessenen Werte mit der Anzeige „Blau“ der batterieinternen Ladezustandsanzeige.

    Hier eine Ladezustandstabelle aus Wikipedia: Tabelle Ladezustandswerte Batterie . Also kann ich mich derzeit beruhigt auf die Batterieanzeige verlassen ;) , und notfalls habe ich ja noch für den Fall aller Fälle einen Booster im CC liegen (der ja eigentlich zur seitens der Hersteller von Hybridfahrzeugen zur Serienausstattung gehören sollte, denn das von uns beschriebene Batterieproblem haben lt. vielen Foren wohl die meisten Hersteller).


    Da wir inzwischen ja alle mehr oder weniger zu Batterieexperten werden, kann ich folgenden Link zum Thema „Batterie im Hybrid-Auto“ empfehlen: Bannerbatterien Batteriewissen

    Auch hier wird auf das Problem beim Batteriemanagement eingegangen: „Die Fahrzeugelektronik, also das Batteriemanagement, entscheidet im Hybrid-Auto wann der Laderegler die 12V Bordnetzbatterie (auch Auxiliary-Batterie genannt) mit Energie aus dem Hochvoltakku nachlädt – via DC/DC-Gleichspannungswandler (DC Direct Current, Gleichspannung). Egal ob während der Fahrt oder beim Ladevorgang der Hochvoltbatterie. Das führte teils zu Unterspannungen und Problemen mit der Bordnetzstabilität. Die Folge ist, eine mangelnder Nachladung die 12-Volt-Bordnetzbatterie.“

    Interessant ist auch, dass in diesem Artikel bei einem Batteriewechsel mit Verbau im Kofferraum ein Upgrade zur AGM-Batterie empfohlen wird. Hintergrund der Empfehlung ist, dass die AGM-Batterie weitaus zyklen- und rüttelfester ist, was vor allem bei einer Vielzahl von elektrischen Zusatzverbrauchern zu einer optimaleren Bordnetzstabilität führt. Allerdings muss bei der AGM-Batterie unbedingt ein „aufschaukeln“ der thermischen Belastung durch (extrem) hohe Umgebungstemperaturen vermieden werden (Thermal Runaway). Beim Verbau einer AGM-Batterie im Kofferraum ist die thermische Belastung auf die 12V Batterie, anders als beim Verbau im hitzeintensiveren Motorraum, vernachlässigbar.


    Viel Spaß beim Lesen der Lektüre und einen sorgen- und pannenfreien Start für morgen früh.


    Hat deine Batterie (wie in der Bedienungsanleitung beschrieben) eine eigene Zustandsanzeige? (Bild im Anhang)


    Hallo Jörg,

    werde nachher einmal in den Kofferraum krabbeln. Ad hoc glaube ich nicht, dass meine verbaute Batterie eine Zustandsanzeige hat :/ .

    Moin JPSFS,

    der Startvorgang müsste bei 11,9 V Startspannung noch gut funktionieren, siehe einmal mein Startprotokoll an. Hier wird mit 11,6 V die Startspannung als noch völlig normal angezeigt. Dieser Wert ist relativ konstant und der CC springt ohne Probleme an. Startprotokoll.jpg