Beiträge von DIVA

    Hallo zusammen,

    diesen freiwilligen und kostenlosen Lichttest nach Vorgaben der StVZO gibt es immerhin schon seit 1956 und wird jeweils im Oktober durchgeführt. Die Organisatoren sind der ­Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) mit der Deutschen Verkehrswacht (DVW). So wie collak schon mitgeteilt hat, werden im Rahmen des Lichttestes kleine Mängel von der teilnehmenden Werkstatt meistens kostenlos behoben und selbstverständlich müssen evtl. um­fangreichere Diagnose- und Ein­stellarbeiten ­ bezahlt werden. Mein FTH fragt mich jedes Mal, ob ich den Aufkleber aufgeklebt haben möchte oder nicht, meistens legt er ihn in die Servicemappe. In der Vergangenheit hat mich der Aufkleber öfter vor Verkehrskontrollen bewahrt, weil ich mich aktuellen Aufkleber durchgewunken wurde. Inzwischen habe ich aber das Gefühl, dass dazu unsere Polizei gar kein Personal bzw. Zeit hat.

    Hallo Oskar,

    auch ich habe mich hier im Forum zur proaktiven Fahrerassistenz (PDA) geäußert, nachdem ich ebenfalls zwei unerfreuliche Erlebnisse mit plötzlichen Bremssituationen erlebt hatte. Diese Ereignisse traten auf dem Heimweg nach dem Software-Update ein und hätte direkt zu meinem FDH wieder mit einem verunfallten Fahrzeug zurückfahren können, weil es beinahe gekracht hätte. Leider hatte ich nicht im Vorfeld der Softwareaktualisierung die Betriebsanleitung "Fahr-Support-Software-Update Vers. 2.02" studiert, denn sonst wäre ich nach Lesen der Warnungen auf den Seiten 8 und 9 evtl. vorgewarnt gewesen. Inzwischen habe ich mein PDA-System individuell angepasst und den Unterstützungszeitpunkt auf "Später" gestellt. Trotzdem überrascht das System manchmal, wenn ich über unseren Bahnübergang fahre und der CC die bösen Schienen erkennt und unbedingt bremsen möchte :huh:. Ich gehe mal davon aus, dass die proaktive Fahrerassistenz noch so manche Feinjustierungen bekommen wird, denn die geschilderten Probleme habe fast alle Hersteller, wie man der einschlägigen Presse nachliest. Hinsichtlich der Aufzeichnung solcher Situation kannst du wohl davon ausgehen, dass es in der vernetzten "Blackbox" aufgezeichnet wird ;).

    Hallo meld8561,

    ich kann mir vorstellen, dass es Probleme im Zusammenspiel des Intelligent Speed Assistant (ISA) mit der parallel laufenden Handynavigation gibt. Das ISA erkennt per Autokamera z.B. auf Verkehrsschildern das jeweilige Tempolimit oder das ISA bedient sich mithilfe von GPS-Daten aus digitalen Straßenkarten und erkennt so das derzeitige Tempolimit. Wird jetzt das vorgeschriebene Tempolimit überschritten, gibt das ISA eine akustische Warnung ab oder das Sicherheitssystem greift ein und bremst dann euren Corolla Cross ab. Wenn eine Navigation über das Smartphone läuft und das Fahrzeug mit der Geschwindigkeit das aktuelle Tempolimit überschreitet, erkennt das ISA anhand der bordeigenen GPS-Daten die Situation und gibt die akustische/visuelle Warnung ab. Evtl. wird dann kurzfristig die Verbindung zwischen dem MMI und Android Auto, sodass das Display des MMI umspringt. So könnte ich es mir erklären. Vielleicht hat jemand aus dem Forum eine Idee?


    Das beschriebene Wasser-Problem habe ich bei meinem Fahrzeug bislang noch nicht nachvollziehen können - trotz Starkregen ist alles trocken geblieben.

    Hallo Burkhard,


    habe am Anfang auch oft ausprobiert, welche Auswirkungen die Feineinstellungen "Hell/Heller/Standard/Dunkler/Dunkel" in der Lichtsensorsteuerung haben. Im Handbuch ist zwar auf der Seite 458 beschrieben, dass der Lichtsensor von -40 bis +40 eingestellt werden kann, aber auch hier habe ich zuerst gerätselt, wie man das zu verstehen hat. Hier besteht m.E. bestimmt noch Klarstellungsbedarf in der Bord-Lektüre. Bei anderen Toyota-Modellen ist das verständnisvoller beschrieben und. Ich habe meinen Lichtsensor in der Sommerzeit auf "Dunkler = -40" stehen, damit er sich das Fahrlicht nicht zu früh einschaltet. Jetzt in der dunkleren Jahreszeit regele ich gefühlvoll auf +40 zurück, um das Fahrlicht den Witterungsverhältnissen anzupassen. Trotzdem ärgere ich mich darüber, dass das Fahrlicht oft zu früh oder zu spät angeht, hier ist nach meinem Gefühl die Fotodiode des Lichtsensors nicht richtig eingestellt. Aber das Phänomen sieht man bei vielen neueren Modellen fast aller Marken, dass trotz als mehr ausreichender Helligkeit bereits die Fahrlichter aktiviert sind. Vielleicht gibt es aber auch hier irgendeine EU-Vorschrift, welche die Reaktion des Sensors vorschreibt?

    Hallo Jorga,

    Glückwunsch zu deinem neuen CC und herzlich willkommen im Forum. Ich wünsche dir viel Fahrfreude und allzeit gute Fahrt in Berlin und anderswo.


    Zu deiner Information: Den HEV-Schriftzug für Hybrid Electric Vehicles tragen inzwischen alle ab 2024 produzierten Hybridmodelle anstatt des alten Hybrid-Schriftzuges. Und da dein Fahrzeug eine Neuzulassung ist, muss auch das intelligente Geschwindigkeitsassistenzsystem (Intelligent Speed Assistance = ISA) an Bord sein, da es in der EU für alle Neuwagen, die ab Juli 2024 verkauft werden, verpflichtend ist. Das in der EU eingeführte ISA ist von der Fahrerin oder dem Fahrer übersteuer- und abschaltbar. Infolgedessen können diese weiterhin die Geschwindigkeit frei wählen und somit das ISA ignorieren. Es ist auch möglich, das ISA für die Dauer der aktuellen Fahrt abzuschalten bzw. die akustische Warnung auszuschalten.


    Mein CC fährt mit Winterreifen der Marke Bridgestone LM005 (225/50 R 18 99V), mit denen ich voll zufrieden bin, insbesondere bei Regen. Montiert sind die Reifen auf schwarzen CMS-C27-Felgen (sh. Foto)IMG_1891 (1).jpg.

    Wo und wie kann ich überprüfen, ob mein Modell rückrufbar ist? Sollte ich mein E-Mil bei Toyot registrieren, damit ich informiert werde? Wenn ja, wo?Moin, moin

    Moin Joesan,

    unter folgenden Link Toyota Rückruf-Check kannst du abchecken, ob dein CC von einer Rückruf- bzw. Servicekampagne betroffen ist. Auf der angezeigten Seite auf "Fahrzeug überprüfen" gehen, auf der sich dann öffnenden Seite deine FIN/VIN (Fahrzeugidentifikationsnummer = ehem. Fahrgestellnummer) eingeben und es wird angezeigt, ob dein Fahrzeug betroffen ist. Fertig :thumbup: .

    Die vorgenannte Beschreibung findest du übrigens auch auf Seite 2 dieses Themenblocks ;) .

    Hallo pemije,


    nach dem Einbau des Marderschutzes werden alle "possierlichen" Tierchen wie Marder, Waschbären und anderen Nagern vor deinem Auto Reißaus nehmen. Zum Glück haben diese Tierchen meinen CC noch nicht heimgesucht, dafür hatten sie einen meiner Avensis im Thüringer Wald auf dem Gewissen gehabt und fleißig die Kabel im Motorraum verspeist. Glück im Unglück, denn der Wagen war Vollkasko versichert. Die Marderabwehr von Stop & Go, die u.a. über Toyota, angeboten wird, scheint wirklich gut zu sein, wenn man sich z.B. die Bewertungen auf TrustPilot anschaut: Bewertungen von Stop & Go.  Marderschutz. Auf jeden Fall ist der Anschaffungspreis, je nach Anbieter, günstiger als der Austausch von Bremsschläuchen etc.

    Hallo Nick,


    die Wahl der Fahrzeugvariante wurde hier im Forum schon mehrmals diskutiert. Vielleicht findest du dort Entscheidungshilfen.


    Ich möchte dir aber gerne deine Frage bzgl. des Allradantriebes beantworten, sofern es mein technisches Verständnis vermag. Der CC besitzt einen sog. intelligenten Allradantrieb (AWDi) der in Verbindung mit dem stufenlosen Automatikgetriebe (CTV) die Kraft auf die 4 Antriebsräder bringt. Der AWDi wird in Verbindung mit dem CTV elektronisch so gesteuert, dass der CC immer die optimale Bodenhaftung hat. Der Allradantrieb im CC ist m.E. nicht dem Allradantrieb eines reinen Geländewagens zu vergleichen, der meistens ab- bzw. zuschaltbar ist und auch oft ein Sperrdifferential hat. Beim CC werden die vorderen Räder stets von Verbrenner und einem Elektromotor versorgt werden (2X2-Antrieb), für den 4X4-Antrieb ist ein weiterer Elektromotor verbaut, der für den Heckantrieb zuständig ist, sodass aus dieser Kombination der besagte Allradantrieb entsteht.


    Ob nun der 2X2- oder 4X4-Antrieb lohnenswerter ist, kann ich dir ad hoc nicht beantworten, denn ich fahre einen 2X2, der mich allerdings bislang auch überall hingebracht hat. Sicherlich schneidet aus Sicht von Sicherheitsaspekten m.E. der 4X4-Antrieb etwas besser ab, insbesondere aus regionaler Sicht wie z.B. bergiges Einsatzgebiet oder schneereiche Gegend, denn vier Räder greifen besser. Allerdings bestimmt auch das Angebot von verfügbaren CC die persönliche Entscheidung und Wahl, denn wie du schon erfahren hast, ist das Angebot nicht ganz so üppig. Das war übrigens auch bei mir der Fall und so blieb es "nur" ein 2X2-CC ;( und ich bereue nichts :). Aber vielleicht haben noch andere Forum-NutzerInnen gute Argumente für die richtige Wahl der Fahrzeugvariante.


    Schon jetzt wünsche ich dir viel Fahrspaß in einem CC, egal welche Version von Antrieb es wird.