Beiträge von DIVA

    Fahre ebenfalls ca. 40 Jahre Toyota-Fahrzeuge und alle hatten links unten am Fahrersitz den Entriegelungsheble für die Tankklappe und zu jeder Jahreszeit hat die Entriegelung geklappt. Ich hätte beim CC tatsächlich etwas vermisst, wenn es keinen Entriegelungshebel geben würde.

    Die MyToyota-App erinnert mich ebenfalls an eine überfällige Inspektion; diese wurde aber bereits in 09-2023 durchgeführt, In meinem Toyota-Kunden Account unter http://toyota.de ist die durchgeführte Inspektion auch auch entsprechend dokumentiert. Ich werde mich diesbezüglich noch einmal an den Kundendienst wenden, da auch eine Änderung bei Wechsel des Zulassungskennzeichen im Kundenkonto nicht möglich ist.

    Der CC hat definitiv keine 12 Volt-Steckdose im Kofferraum. Ein Manko welches ich schon von den Avensis-Modellen her kenne, deshalb werde ich auch hier eine Steckdose installieren müssen.

    Meine japanisch höfliche Hupe habe ich durch ein Hella-Doppelhorn (TE 22) ersetzt. Vorteil ist, dass die Hupe relativ einfach gegen das Originalhorn getauscht werden kann, ohne eine extra Relais-Verkabelung vorzunehmen, denn das im Fahrzeug verbaute Relais reicht aus. Die beiden Hörner haben nach vorne gekrümmte Auslässe, so dass der Schall direkt nach vorne heraustritt und die Hörner senkrecht montiert werden können. Dieses Horn habe ich bereits in mehreren meiner Avensis verbaut gehabt. Um das Horn direkt an den speziellen Toyota-Hupenstecker anschließen zu können, habe ich mir einen speziellen Verkabelungsadapter (Amazon, Ebay, beim FTH oder beim Autoverwerter aus einem alten Toyota demontieren) besorgt. Der Vorteil ist, dass der Original-Hupenstecker erhalten bleibt und nicht abgetrennt werden muss (vieleicht bei Leasingfahrzeugen interessant). Inzwischen gibt es auch z.B. von Hella und sicherlich auch von anderen Herstellern entsprechende Hupen-Sets für die Original-Toyota-Hupenstecker (OE-Connect) .


    Die Montage im CC ist nicht ganz so einfach, wie im Avensis, denn hier waren wie in den meisten Toyotas zwei einfache Hupen verbaut, folglich sind für die Doppelhörner die beiden Bohrlöscher vorhanden. Nicht so im CC, denn das zweite vorhandene Bohrloch für die eigentliche Hupe hat das AVAS in Besitz. Folglich muss für das zweite Horn eine andere Befestigungsmöglichkeit gesucht werden, evtl. muss ein neues Loch (M8) gebohrt werden (z.B. in die Querstrebe) oder man findet eine andere alternative Befestigungsmöglichkeit, wo das Horn befestigt werden kann. Dabei ist darauf zu achten, dass die Hörner genug Platz und Abstand haben und nirgends anstoßen.

    BeideHörner beziehen bei meinem Fahrzeug das Plus von dem Original-Toyota-Hupeanschluss, da es beim CC nur ein Hupenkabel gibt. Hierfür habe ich den Verkabelungsadapter mit zwei Kabel verbunden (gecrimpt und mit Schrupfschlauch isoliert und keinen Stromdieb verwandt) und jeweil beide Hörner mit Kfz-Flachsteckern verbunden. Bei Hörnern in OE-Connect-Ausführung müssen dann ggfs. zwei Verkabelungsadapter verwandt werden (hierbei auf die Anschlussart männlich/weiblich achten). Das Minus beziehen beide Hörner über Kabel mit Kfz-Flachsteckern von der Fahrzeugmasse. Das Originalkabel im CC hat einen relativ kleinen Querschnitt, deshalb habe ich auch nur ein Kabel mit gleichem Querschnitt verwandt. Wenn Toyota spart, dann ich auch.


    Fazit: Etwas Arbeitsaufwand aber dafür ein markanter Ton und kein Quiek.

    Noch ein kleiner Nachtrag:

    Bei Ersatz des AVAS ist zu beachten, dass das Modul seine Steuerdaten direkt vom CAN-Bus des Fahrzeugs erhält und ggfs. je Modell nach dem Einbau programmiert werden muss. Die Fa. Hella bietet auf ihrer Internetseite z.B. ein AVAS-Modul, welches im Ton angepasst werden kann.

    Das AVAS (Acoustic Vehicle Alerting System) ist vorne rechts neben der (mickrigen) Hupe verbaut. Erkennt man sofort, wenn die Motorhaube geöffnet ist.