Bei dem Kauf von Scheibenwischerblättern auf die Hakengröße achten, denn der CC hat die Hakenmaße 9 x 3 mm. Sonst halten einige Adapter dann das Wischerblatt nicht korrekt.
Beiträge von DIVA
-
-
Hallo JPSFS,
hast du dir schon einmal die Dichtungen der beiden an der Oberkante der Heckklappe angebrachten Kabelhülsen angeschaut (sh. Markierung auf beigefügten Foto) ob diese dicht abschließen oder bei der Heckschadenreparatur nicht richtig eingerastet wurden?
-
Hallo zusammen,
ein kleines Fahrerlebnis mit dem CC bei Schneegestöber.
Heute hat sich in unserer Region der Winter vorgestellt und ich bin somit in den Genuss einer Fahrt bei starkem Schneefall gekommen. Es war meine erste Schneefahrt mit dem CC nach dem Software-Update 2.2. Zu Hause angekommen, bin ich völlig entnervt aus dem Fahrzeug gestiegen. Bereits nach wenigen Kilometern signalisierte mir das Fahrzeug durch ein Pop-up, dass alle Radarsensoren nichts mehr orten können und z.B. keine Parkunterstützung mehr zur Verfügung steht. Gleichzeitig wechselten die Fahrerassistenzsymbole ihre Farbe auf Orange. Das Pop-up empfahl auch die Lektüre der Betriebsanleitung, was ich mir während der Fahrt aber nicht antun wollte. Kurzum stand das viel gepriesene proaktive Fahrerassistenzsystem nicht mehr zur Verfügung. Also bin ich an geeigneter Stelle angehalten und ausgestiegen und habe gem. Handbuch Seite 178 im Schneetreiben die Vorderseite des Radarsensors bzw. die Vorder- oder Rückseite einer Radarsensorabdeckung vom Schnee befreit. Na ja, der Schnee war auch ganz schön pappig. Der Erfolg der Reinigung dauerte aber nur wenige Kilometer an und das ganze Spektakel begann auf ein Neues. Nicht nur, dass das andauernde Pop-up stört, ich hätte bei solchen Wetterverhältnissen schon ganz gerne aktive Fahrerassistenzsysteme. Anscheinend sind die Radarsensoren sehr sensibel oder nicht genügend vor Wettereinflüssen geschützt (zugegeben, der Frontradarsensor verdreckt natürlich sehr schnell). Aber ich habe mir ja kein Schönwetter-Auto angeschafft, sondern ein Allwetter-Auto. Zum Glück sind solche Schneefälle in unserer Region nicht an der Tagesordnung. Vielleicht setzte ich bei der nächsten Fahrt im Schneegestöber meinen/meine Beifahrer:in auf die Motorhaube, um den Frontradarsensor ständig vor Verschmutzungen sauber zu halten.
-
Hallo zusammen,
habe hier zwei Artikel zu diesem nicht erfreulichen Thema der Batterie beigefügt:
Wie überprüfe ich eine Autobatterie _ ADAC zum Thema Batterie
Mein im CC installierter Batteriewächter zeigt mir z.Z. an, dass meine Batterieleistung für den Startvorgang bei 12,32 Volt, also im normalen Spannungsbereich liegt. Da ich mit E10-Kraftstoff, also mit mageren und schwerer entzündlichen Kraftstoffgemisch, fahre und der CC mit stromfressenden On-Board-Systemen ausgestattet ist, sollte die Startspannung ausreichen. Während der Fahrt zeigt der Batteriewächter eine kontinuierliche Lade-Spannung bei ca. 14,5 Volt an. Im Stillstand nach "Zündungs aus" und fällt die Ladespannung relativ rapide auf 12,45 Volt herunter. Nach zweitägiger Standzeit liegt die Spannung bei ca. 12,0 Volt. Die Werte bei Stillstand des Fahrzeuges habe ich mit einem Multimeter überprüft und gehen mit dem Batteriewächter konform. Kontrolliert man diese Werte mit einer der Tabellen in den og. Artikeln, ist meine 12-Volt-Batterie nach 15 Monaten noch im Normbereich, aber viel Stillstand sollte man ihr nicht zumuten. Deshalb sind für mich Batteriewächter bzw. Multimeter und ein aufgeladener Booster ein beruhigendes Zubehör. Sollte bei den gemachten Erfahrungen und Aussagen bzgl. des Kurzstreckenfahrens serienmäßig dabei sein
.
-
Hallo Frunzy,
als Faustformel sagt man, dass i.d.R. ein Auto über eine Kraftstoffreserve von 10 bis 15 % der gesamten Tankkapazität verfügt. Rechne einmal diesen Wert auf deine getankte Kraftstoffmenge von 36,62 Litern, dann wären in deinem Tank 40,28 bzw. 42,11 Liter Kraftstoff. Also müsstest du eigentlich einen Tank mit mindestens 43 Liter Tankvolumen haben. Dabei ist noch zu berücksichtigen, dass die Kraftstofftanks aus Sicherheitsgründen größer gebaut sind, als das angegebene Füllvolumen. Außerdem verhindert das Sicherheitssystem, dass ein Tank zu 100 % aufgetankt werden kann. Laut der mir vorliegenden technischen Daten, ist bei meinem 2,0 CC mit Baujahr 2022 ein 43-Liter-Tank verbaut, sodass die vorgenannte Faustformel in etwa hinkommt, denn ich habe auch noch nicht mehr als ca. 36 Liter nachtanken können. Übrigens haben lt. Preisliste 04-2024 nur noch die 2-Liter CC mit AWD-i einen 43-Liter-Tank, bei den anderen CC ist demnach wohl ausschließlich einen 36-Liter-Tank verbaut.
-
Guten Morgen,
Danke für Deine Info, Frohe Weihnachten
Das ist ja Irre eine solche Lieferzeit für ein Auto. Da überlegt man sich auch einen jungen gebrauchten zu kaufen, wenn der passende zur Vorfügung steht. Wie verhält es sich denn da, wenn ein Facelift ansteht ( Preiserhöhung ) bzw. Ausstattung wenn man das ältere Fahrzeug bestellt ? Hast du da Erfahrung damit oder besprochen mit dem Händler ?
Hallo Mario,
zu dem Thema "Neuwagenkaufvertrag" findest Du hier ADAC Neuwagenkauf entsprechende Informationen. Auf der Website des ADAC kannst Du eine entsprechende Broschüre herunterladen. Hier findest Du noch ein interessantes YouTube-Video Bekomme ich das bestellte Auto oder das Facelift? welches Deine Frage beantwortet, ob Du das bestellte Auto oder das Facelift bei der Auslieferung bekommst. Viel Spaß beim Lesen und einen guten Rutsch in das neue 2025. Bis bald.
-
Hallo Mario,
hier findest du einige Informationen zum Facelift Toyota Corolla Cross Facelift 2025. Ob das Facelift dann auch so ausfällt, kann dir zurzeit wohl noch niemand definitiv beantworten.
-
Hallo Mario,
wenn die momentane Lieferzeit für den "alten CC" bis zu 8 Monaten betragen soll, möchte ich nicht wissen, wann der erste Facelift für den Endverbraucher in Zeebrügge entladen wird.
Versuch doch alternativ ein Vorführfahrzeug zu bekommen, die z.T. mit sehr geringer Laufleistung und mit attraktiven Preisvorteilen angeboten werden. Allerdings muss man dann den CC nehmen, der beim Händler auf dem Hof steht. Die Angebote können auch regional sehr differenzieren, sodass sich oft eine überregionale Suche lohnt. Ein Vorführfahrzeug wäre m.E. bzgl. Preis/Leistung einem Gebrauchtfahrzeug vorzuziehen. Habe selbst meinem FTH seinen einzigen Vorführer-CC abgeschwatzt, den er dann auch schweren Herzens abgegeben hat. Heute hätte ich die Auswahl zwischen drei unterschiedlich lackierten CC, die auf seinem Hof stehen (außer den noch vorhandenen Taxis).
-
@sander-cohen,
vielen Dank für deine Antwort.
Zum Contra habe ich folgende Artikel gelesen: Kraftstoffreserve, Pro & Contra zum Thema Kraftstoffreserve
Werde aber deinen Tipp beherzigen, wenn meine Verbrauchs- und Reichweitenwert-Anzeige einmal durcheinandergekommen ist.
-
Hallo zusammen,
das Reifendrucksystem funktioniert tadellos
. Kaum war heute Morgen am rechten Vorderreifen die Schraube drin, gab es auch schon Alarm. Nach meiner Frage, wieso so etwas immer vor Feiertage passiert, habe ich bei einigen Händlern erfolglos einen Ersatzreifen gesucht. Bis zum Liefertermin Mitte Januar wollte ich nicht warten und habe meinen FTH angerufen. Die Werkstatt konnte sogar den Reifen reparieren, weil die Schraube in der Lauffläche saß und nicht tief eingedrungen war. Frisch vulkanisiert, bin ich wieder überglücklich vom Hof gefahren
. Vielen Dank an meinen FTH für den tollen Kundenservice
kurz vor Weihnachten.