Beiträge von DIVA

    Hallo zusammen,

    um es noch einmal klarzustellen, bei meinem CC (11-2022) ist das Geräusch kein Quietschgeräusch, was man oftmals beim Bremsen mit neuen Belägen hört, sondern ein Kreischen wie Metall auf Metall. Insofern trifft mein Vergleich mit einer Straßenbahn in Kurvenfahrt eher zu. Meine Vertrauenswerkstatt hat wirklich alles gegeben, um die Ursache zu finden, leider bisher ohne Erfolg. Alle mögliche Prüfungen wurden bereits mehrmals durchgeführt. Bremssystem, Lenkungssystem, Radlager, Unterbodenkontrolle und Probefahrten blieben ohne Befund. Nein, es ist auch nicht davon abhängig, wie viele Personen im Fahrzeug sitzen. Auch die klimatischen Bedingungen haben keinen Einfluss, denn es das Kreischen tritt bei Kälte wie auch bei Wärme auf. Verschiedene Straßenverhältnisse und unterschiedliche Fahrweise spielen auch keine beeinflussende Rolle. Auch bilde ich mir das Geräusch nicht ein, denn Außenstehende und div. Beifahrer hören ebenfalls das Kreischen. Mein derzeitiges Resümee ist, dass mein FTH wirklich alles getan hat, um den Fehler zu finden und solange nicht mehrere artgleiche Mängel an den Hersteller gemeldet werden, kann er auch nichts unternehmen. Sollte er aber von diesem Problem Kenntnis haben, sieht die Sache schon anders aus.

    Moin Didibuh,

    Bei meinem CC (Baujahr 11-2022) lässt sich glücklicherweise die akustische Warnung des sog. intelligenten Geschwindigkeitsassistenzsystem = ISA genannt (bei Toyota als RSA beschrieben) noch in den individuellen Einstellungen abstellen (sh. Seite 459 der Betriebsanleitung PZ49X-16613-DE 01.2024). Die Verordnung (EU) 2019/2144 des Europäischen Parlaments und des Rates ist ab 6. Juli 2022 in Kraft getreten und besagt, dass bei allen Neufahrzeuge ab 7. Juli 2024 das Abschalten der sog. kaskadierten Akustikwarnung nicht mehr erlaubt ist. Somit muss das ISA-System bei jeder Aktivierung des Startvorganges des Fahrzeuges automatisch wieder in den normalen Betriebsmodus versetzt werden. Somit werden evtl. individuelle Einstellungen des Fahrers wieder rückgängig gemacht. Die automatische Reaktivierung des ISA-Systems kann auch durch die Öffnung/Schließung der Fahrertür abhängig sein. Fazit ist also, dass bei Neufahrzeugen ab 1.7.2024 das ISA-Gepiepse nicht mehr dauerhaft deaktiviert werden kann.

    Wer mehr dazu lesen möchte, sh. hier: EU-Verordnung 2019/2144 zum intelligenten Geschwindigkeitsassistenzsystem

    Beim TSH kann man im Bordmenü die Intensität (entfernung für die Sensormessung) einstellen und sollte auch hier möglich sein...

    Hallo RedBull,

    die individuelle Einstellung ist auch beim CC möglich (Früher/Standard/Später). Ist auf Seite 16 der Betriebsanleitung zum Fahr-Support-Software-Update Version 2.02 (PZ49X-T3E20-DE 01-2024) beschrieben. Leider ist die Datei zu groß, um sie hier anzuhängen, deshalb hier Toyota Serviceliteratur herunterladen.

    Ob diese „Funktion“ auch für den CC umgesetzt wird, das ist ja auch noch offen und könnte bekanntlich dauern.

    Hallo JPSFS,

    habe gestern beim Werkstatt-Termin nach der neuen von Toyota Deutschland avisierten Zusatzfunktion in MyToyota-App gefragt. Dem FTH lagen noch keine diesbezüglichen Informationen, auch war die ADAC-Pannenstatistik einschl. der Stellungnahme noch nicht bekannt. Zu seiner Freude habe ich ihm eine Kopie der Statistik mitgebracht, sodass nicht unvorbereitet in kritische Kundengespräche gehen muss.

    Hallo zusammen,

    bin gestern beim FTH gewesen, um u.a. die Geräusche zu lokalisieren. Das Fahrzeug ist intensiv von zwei Meistern geprüft worden (Probefahrten auf Landstraße, im Stadtverkehr, auf BAB und unwegsamer Strecke) einschl. Kontrolle auf Hebebühne, Demontage der Räder und Bremsentest). Wie der Teufel es will, natürlich keine Geräusche bei der Probefahrt, Bremsentest und Bremsanlagenüberprüfung ohne technische Mängel, Lenkung und Radlager ohne Befund. Fazit ist, dass die Ursache nicht gefunden wurde. Einerseits ist es gut, dass keine Mängel gefunden wurden und andererseits ein für mich unbefriedigendes Ergebnis, denn man möchte gerne die Ursache der Geräusche kennen. Habe meinen FTH darauf hingewiesen, dass mein CC nicht der alleinige mit dieser Macke ist. Mein FTH will sich nun bei Toyota Deutschland und anderen Vertragshändlern erkundigen, ob das Phänomen bekannt ist. Bin gespannt, wie das Ergebnis ist. Habe schon einmal prophylaktisch eine Mängelanzeige ausgesprochen, da das Fahrzeug sich noch im Garantiezeitraum befindet. Das ist also mein Status quo in dieser Angelegenheit. Übrigens: Kaum vom Betriebsgelände meines FTH und ab durch den ersten Kreiselverkehr auf die Bundesstraße, das laute Kreischen a la Straßenbahn war wieder da :cursing:.

    Hallo JPSFS,

    schade, dass Du so viel Pech mit dem CC gehabt hast. Als jahrzehntelanger Toyota-Fahrer kann ich selbst nur ein sehr positives Resümee ziehen, denn in über 45 Jahren bin als Langstreckenfahrer nur zweimal mit einer Panne liegengeblieben. Seit meinem ersten Toyota Corona bis zum heutigen CC waren es immer zuverlässige Fahrzeuge, deshalb auch meine Markenverbundenheit. Die neun Toyota-Slogans wie "Nichts ist unmöglich" bis zum heutigen "Let`s Go Beyond" waren für mich immer nachvollziehbar. Ich glaube fest daran, dass mein jetziger CC auch als Erstausgabe und mit den bekannten "Macken" meine Zufriedenheitsserie fortsetzt. Das Fahrzeugmodell gibt es ja schon seit 2020 und somit dürfte man m.E. zwischenzeitlich genug Erfahrungen im asiatischen und amerikanischen Markt gewonnen und meisten sog. "Kinderkrankheiten" ausgemerzt haben. Umso unverständlicher ist es für mich, dass es noch solche Probleme, wie z.B. das Batteriemanagement, gibt und man nicht aktiv auf die Kunden:Innen zugeht und darüber informiert und aufklärt. Es muss doch nicht sein, dass man erst dann informiert, wenn man in einer Pannenstatistik schlecht dasteht. Jeder Fahrzeugnutzer weiß eigentlich, dass es kein 100%ig perfektes Auto gibt. Meine persönliche Meinung ist, dass man als Hersteller nicht herumeiern muss und konstruktive Kritik abtut, wenn man aus der Erfahrung der Kunden lernen will.

    Hallo JPSFS,

    da hast du sicherlich recht, dass es verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten für einen Batteriewächter gibt. Bin morgen sowieso bei meinem FTH und werde ihn diesbezüglich fragen bzw. meinen Garagennachbarn ansprechen, der einen Yaris-Cross fährt und schon mehrmals das Batterie-Dilemma hinter sich hat.

    Hallo zusammen,

    der ADAC hat seine Pannenstatistik 2025 veröffentlicht. Der Artikel ist für uns besonders interessant, da Toyota in der Pannenhäufigkeit besonders auffällt. Und wieder ist es die Starterbatterie, die im RAV4,C-HR und Yaris die Pannen verursachen. Hier wird bestätigt, was viele von uns schon erlebt und vermutet habe. Bin gespannt, ob der CC in Pannenstatistik 2026 folgt.


    Hier ein Einzug aus dem Bericht:


    Toyota fällt bei Pannenhäufigkeit auf


    Die überdurchschnittliche Häufigkeit von Pannen bei Modellen von Toyota ist laut ADAC auf Probleme mit der Starterbatterie zurückzuführen. Sie ließ sich nicht mit der nötigen Stromaufnahmestärke aufladen.

    Der ADAC hat dazu eine Stellungnahme von Toyota veröffentlicht:

    "Toyota hat das Thema 12-V-Batterie in einer 360°-Aktivität vollumfänglich untersucht. Im Rahmen dieser Maßnahme wurde der Prozess von der Batterieherstellung bis zur Fahrzeugauslieferung optimiert. Damit stellen wir sicher, dass unsere Fahrzeuge mit voll funktionsfähigen und geladenen Batterien an Kundinnen und Kunden ausgeliefert werden. Für die Modelle Yaris und Yaris Cross haben wir im Februar 2024 als Servicemaßnahme eine neue Batterie mit deutlich erhöhter Stromaufnahmefähigkeit eingeführt.
    Dadurch wird sichergestellt, dass speziell im Kurzstreckenbetrieb, die Batterie ausreichend geladen wird. Diese leistungsfähigere Batterie ist seit dem 24. November 2024 in Produktion und wird in beiden Yaris-Varianten verbaut. Zusätzlich haben wir eine Überwachung der Batterie in den Connected Service unserer MyToyota App integriert. Die App informiert Kundinnen und Kunden über den Ladezustand der Batterie."


    Besonders der letzte Satz in der Stellungnahme ist interessant, denn diese von Toyota angekündigte Überwachung der Starterbatterie habe ich in der MyToyota-App noch nicht gesehen.


    Wer mehr zur ADAC-Pannenstatistik lesen möchte, findet hier die Informationen: ADAC-Pannenstatistik-Toyota ungewöhnlich schlecht Die unzuverlässigsten Autos ADAC-Detailbericht zur Pannenstatistik 2025



    Hallo zusammen,


    auf Nachfrage bei Toyota Deutschland habe ich folgende Antwort erhalten:


    Grundsätzlich ist ausschließlich die Bereifung freigegeben, die im COC-Papier (Certificate of Conformity) Ihres Toyota eingetragen ist. Alle davon abweichenden Räder-/Reifenkombinationen müssen stets von einem autorisierten technischen Sachverständigen (z. B. TÜV oder DEKRA) geprüft und freigegeben werden – entweder in Form eines Gutachtens oder einer ABE. Am besten wenden Sie sich an Ihren örtlichen Toyota-Händler. Dieser kann Sie umfassend beraten und Ihnen alternative Bereifungen aufzeigen. Sämtliche verfügbaren Freigaben und Bescheinigungen sind dort in der Toyota-Datenbank abrufbar.