Beiträge von DIVA

    Hi. Naja, klar...Tempomat ist nicht das Problem. Auf der Autobahn ist das gut. Aber wenn man über die Orte zur Arbeit oder in der Stadt unterwegs ist, geht das halt nicht! Ich will das jetzt auch nicht übermäßig dramatisieren, aber es ist mir nicht möglich, meinen Fuß entspannt auf dem Gaspedal ruhen zu lassen! ?( Es fehlt mir ein klein wenig Widerstand. Es hat wahrscheinlich auch mit meiner Größe zu tun (1,93 m)... ich habe das Gefühl, als fehlte mir zum Glück noch eine Raste nach hinten! :/ Vielleicht baue ich mir eine zusätzliche Feder an das Pedal!? Das ist im Moment wirklich das einzige Manko, dass mich an diesem Auto stört! Ist speziell, ich weiß, aber jetzt sind wir schon 3!


    Gruß

    NitroCross

    NitroCross,

    im Benutzerhandbuch wird unter den indivduellen Anpassungen auf Seite 506 etwas über die ECO-Gaspedalführung erwähnt. Die Einstellungen sollen mit den Steuerschaltern für die Instrumente geändert werden

    können. Schon einmal ausprobiert?

    Hallo zusammen,

    das Rätsel um das Herstellungsland und dem Herstellungsort löst ganz einfach die Fahrzeugidentifikationsnummer kurz FIN bzw. international auch VIN genannt. Die Fin findet man u.a. in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 unter Ziffer E.

    Die FIN ist ein 17-stelliger alphanumerischer Code und besteht aus dem sog. Weltherstellercode (WMI), der Modellbaureihe, dem Modelljahr, dem Herstellungsort und der Fahrzeugnummerierung. Der erste WMI-Buchstabe gibt an, in welchem Land das Fahrzeug hergestellt wurde. So beziehen sich beispielweise die Buchstaben A-H auf den Kontinent Afrika, J-R auf den Kontinent Asien und S-Z auf den Kontinent Europa. Bei dem europäischen CC sind bei der FIN die ersten WMI-Buchstaben JT welche mit Toyota in Japan gleichzusetzen sind. Die 11. Ziffer der FIN gibt den Herstellungsort an. Nach der etwas mühsamen Entschlüsselung des Buchstaben J (aber hierfür findet man im Internet entsprechende VIN-Decoder) wird die Produktion des CC (worüber auch schon dankenswerterweise puzip informiert hat) im Takaoka Montagewerk Toyota City in der Präfektur Aichi auf der japanischen Hauptinsel Honshu durchgeführt.

    Hallo Rakete,

    hinter der Abdeckung befindet sich der Entriegelungsknopf der Schaltsperre, denn der TCC ist mit einem Schaltsperrsystem ausgestattet. Das Schaltsperrsystem ist ein System zum Schutz vor unbeabsichtigter Betätigung des Schalthebels beim Anfahren. pasted-from-clipboard.pngNähere Informationen hierzu findest du auf den Seiten 177-178 im Benutzerhandbuch

    Dann freut euch über Kratzer im Getränkehalter die emtstehen wenn man Schlüssel etc rein legt. Hattplastik was Kratzempfindlich ist. Nach einem Jahr sieht es aus wie 10 Jahre alt wenn nicht drauf geachtet wird .

    Ja, da kann ich mich nur anschließen, dass das Hartplastik des Internieurs sehr empfindlich ist und schnell verkratzt. Das war mir schon vom Vorgängenfahrzeug bekannt, obwohl dieser noch entsprechen Gummipads z.B. für die Getränkehlater hatte. Zum Schutz habe ich sog. Antirutschmatten beim großen chin. Versandhandel bestellt um die Ablageflächen wie Getränkehalter, Tür- und Mittelkonsolen etc. vor Kratzern zu schützen. Ein schöner Nebeneffekt ist, dass die Flaschen nicht mehr in den Halterungen klappern :thumbup: . Ferne werde ich noch diverse Kunststoffteile, wie z.B. neben den Sicherheitsgurtschlössern, mit entsprechender Schutzfolie (ähnlich der Türgriff-Folie) versiegeln. Wer möchte, kann für andere sensible Kunststoffflächen, wie beispielweise die Tür- oder Kofferraumverkleidungen, diverse Folien im fernöstlichen Versandhandel finden.

    Habe heute den bisherigen Innenraum- und Klimaanlagenfilter gewechselt und den Bosch-Filter eingebaut. Dem Filter lag eine detaillierte Einbauanleitung bei, so dass eigentlich jede Frau/jeder Mann den Einbau ohne Probleme und Vorkenntnisse vornehmen kann. Der Filter passt auf den Millimeter genau in die Filterhalterung. Der Filter kann durch seine antibakerielle Beschichtung gegen Allergene, Feinstaubpartikel. Schimmel etc. schützen. Die Filterwirkung und der Luftdurchlass des eingebauten Filters ist m.E. besser als bei dem eigentlichen (normalen) Papierwabenfilter und es besteht keine Geruchsbelästigung durch die antibakterielle Filterbeschichtung :thumbup: . Wer Probleme z.B. mit Heuschnupfen oder anderen allergischen Reaktionen hat, sollte m.E. trotz des höheren Anschaffungskosten den Bosch-Filter 8581 oder alternativ Mann-Filter FP22032 in Erwägung ziehen.

    Hallo Florida,

    hallo rivale,

    hallo Hybrid Neuling,


    ein kurzes Update zu euren Kommentaren vom 14.04.2024:

    Nun sind ca. 4 Wochen vergangen und Nein, eine Stellungnahme auf meine Anfrage bei der Geschäftsleitung von Toyota Deutschland habe ich bis heute leider nicht bekommen :cursing:. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es eine neue Art von Kommunikationsstrategie ist :/ nicht zu reagieren, wenn ich mal zitieren darf: "Sich an unseren Kunden zu orientieren und uns für dich immer weiter zu verbessern – dafür stehen wir bei Toyota. Denn das Streben nach kontinuierlicher und unendlicher Verbesserung, in der japanischen Philosphie "Kaizen" genannt, ist ein Grundpfeiler der Toyota Unternehmenskultur." In diesem Sinne gebe ich noch nicht auf, doch noch eine Reaktion aus Köln zu bekommen und werde mal höflich anfragen, ob mein Schreiben nicht angekommen ist ;) .


     

    JPSFS


    bekannt ist ja, dass insgesamt drei Benutzerprofile an einem Fahrzeug (einen Primärnutzer und zwei zusätzliche Benutzerprofile) eingestellt werden können, mit denen Multimediaeinstellungen und verschiedene andere individuelle Fahrzeugeinstellungen als Profil für den jeweiligen Fahrer gespeichert werden können - soweit die Theorie. Wenn man sich in den verschiedenen in- und ausländischen Foren umschaut, ist die praktische Umsetzung doch etwas schwieriger. Ich habe mir aus Interesse einmal die Diskussionen im deutschen Corolla-Forum angeschaut, denn dort scheint es genausoviele Fragen zu den Benutzerprofilen im MMI zu geben.


    Einen dortigen Lösungsvorschlag bzgl. Anlegen von einem weiteren Account für den 2. Nutzer auf My Toyota habe ich heute ausprobiert. Der Versuch scheiterte bereits bei der Eingabe der Identifikationsnummer (FIN), da diese ja bereits von mir als Primär-Nutzer verwendet wird. Also wird der Vorschlag, dass die 2. Fahrerin bzw. der 2. Fahrer ein eigenen Account auf www.mein Toyota.de anlegt und mit der MyToyota-App auf dem eigenen separaten Handy verknüpft, m.E. so nicht funktionieren. Die MyToyota-App an die FIN und den Besitzer des Fahrzeugs gebunden, sodass nur dieser die Connected Services für dieses Fahrzeug nutzen kann. In denFAQ zum Multimedia-System und den Connected Services wird darauf hingewiesen, dass zwar mehrere Nutzer einen gemeinsamen Account nutzen können, aber die Nutzung der Connected Services mit mehreren Accounts gleichzeitig nicht möglich ist.


    Insofern ist deine maximal 3-Nutzer-Lösung für mich nachvollziehbar und schlüssig.

    Hallo zusammen,



    Moin JPSFS,

    ich dachte die Blitzer finde ich irgendwie in den Einstellungen.

    Wie hast Du das gemacht?

    Und was passiert dann wenn ein Blitzer kommt?

    Hallo zusammen,

    im Multimediahanbuch wird zwar auf Seite 141 darauf hingewiesen, dass Radarkameras als Symbole auf der Karte angezeigt werden können, allerdings steht diese Funktion in einigen Ländern nicht zur Verfügung (sh. *3).

    Deutschland zählt zu den Ländern in denen die Funktion nicht zur Verfügung steht. Hintergrund ist die Novelle der Straßenverkehrsordnung 2020, wonach der Betrieb und das Mitführen von betriebsbereiten Radarwarnern verboten (sh. §23 Abs. 1c StvO) ist. Deshalb hat m. E. Toyota aus Haftungsgründen das rechtlich umgesetzt und diese Funktion in Deutschland ausgesetzt. Bei meinem Avensis-Navi war die Blitzerfunktion auch nach der Neuregelung der StVO 2020 herausgenommen worden. Andere Navis bzw. Apps (wie z.B. TomTom GO und NUNAV) haben immer noch diese Blitzerwarnfunktion), allerdings wird immer auf die Eigenverantwortung und Haftung des Nutzers hingewiesen. Übrigens wird bei Verstoß des Verbotes momentan ein Bußgeld von 75 € und ein Punkt in Flensburg fällig =O .

    .